Dein Suchergebnis zum Thema: erfinden

Goodbye Deutschland/Levi Strauss – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Goodbye_Deutschland/Levi_Strauss

Löb Strauss, so lautete sein Name ursprünglich, wurde am 26.02.1829 als jüngster Sohn von Hirsch Strauss und seiner Ehefrau Rebecca in Buttenheim geboren. Sein Vater betrieb wie viele fränkische Landjuden einen Hausierhandel mit Tuch und Kurzwaren[1], der für die insgesamt neunköpfige Familie gerade das Nötigste zum Leben abwarf. Im Jahre 1846 starb Hirsch Strauss nach längerer Krankheit an Tuberkulose. Sein Tod brachte die Familie in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Deshalb entschied sich die Mutter Rebecca 1848 mit den drei jüngsten Kindern nach Amerika auszuwandern. Dort hatten sich bereits einige Jahre früher die beiden ältesten Söhne niedergelassen und einen Textilgroßhandel gegründet.levi-strauss-museum.de[2]
Was war seine wichtigste Erfindung. Erkläre!

Programmiersprache/Entwicklung der Programmiersprachen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Programmiersprache/Entwicklung_der_Programmiersprachen

Auf dieser Zeitachse wurden alle Programmiersprachen eingetragen, die in diesem Artikel erwähnt werden. Solltest du einmal den Überblick verlieren, welche Sprache welcher anderen Sprache etwas ähnelt oder sie beeinflusst hat, dann kannst du zu diesem Zeitplan zurückkehren. Er wird dir mit den schwarzen Linien jeder Zeit wieder sagen, welche Programmiersprache von den aufgezählten zuerst da war und welche sie beeinflusst hat.
Joseph-Marie Jacquard war ein französischer Erfinder, der versuchte die Musterwebtechnik

Lernpfad Know-How-Computer – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Know-How-Computer

In diesem Lernpfad wird ganz praktisch Schritt für Schritt am Beispiel des Know-How-Computers erklärt, wie man mit einer Hand voll sehr einfacher Maschinenbefehle erstaunlich viel erreichen kann, wenn man die Befehle nur geschickt genug in einem Programm miteinander kombiniert. Dabei erfährt man einiges über die Grundlagen der Programmiertechnik – und entdeckt nebenbei vielleicht auch, dass Programmieren richtig Spaß machen kann.
theoretischen und didaktischen Hintergrund des Know-How-Computers schreiben seine Erfinder