Physharmonika » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/p/physharmonika/
Physharmonika; ein 1821 von Franz Häckel erfundenes Tasteninstrument, um dessen Erfindung
Physharmonika; ein 1821 von Franz Häckel erfundenes Tasteninstrument, um dessen Erfindung
Ein veralteter Tanz für eine einzige Person von spanischer Erfindung.
Gesammeltes Wissen zum Natur- bzw. Wald- oder Jagdhorn sowie zum Ventilhorn aus Musiklexika des 19. und 20. Jahrhunderts – musikwissenschaften.de
Der Graf Franz Anton von Spörken, ein Böhme, der diese neue Erfindung zu Paris
Was bedeutet der Begriff „Tempo“ in der Musik? Antworten von kompetenten Musikwissenschaftlern in ihren berühmten Musiklexika des 19. und 20. Jahrhunderts, gesammelt im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de:
Jahrhunderts auf absolute, invariable Bestimmungen und gelangte zur Erfindung des
¶hnliche italienische Bezeichnung für Oper, wurde sogleich von den Florentiner Erfindern
älteren Suiten war es Sitte, dass die Allemande, als ein Produkt von deutscher Erfindung
Von einer neuen Erfindung, die aus Seide gesponnenen Saiten für die Instrumente
Die Viola pomposa ist eine Erfindung von Sebastian Bach.
Jahrhundert geschehen sein soll) zur Erfindung eines mit Klaviatur verbundenen Tangentenmechanismus
Historisch war Cantata zuerst kurz nach Erfindung der begleiteten Monodie (1600)