Notenschrift » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/n/notenschrift/
Wesentliche Verdienste um ihren Ausbau hat Guido von Arezzo (siehe dort), der Erfinder
Wesentliche Verdienste um ihren Ausbau hat Guido von Arezzo (siehe dort), der Erfinder
Physharmonika; ein 1821 von Franz Häckel erfundenes Tasteninstrument, um dessen Erfindung
Der Integer valor hat sich seit Erfindung der Mensuralnote (siehe dort) bis 1600
Gibelius im Seminarium modulatoriae vocalis (1645) gebraucht und von ihm als eigene Erfindung
Wasserorgel (griechisch: Hydraulos) war ein unter den Griechen bekanntes Instrument, welches einige Ähnlichkeit mit unserer Orgel hatte. Es enthielt ein
Ctesebius, ein Mechaniker aus Alexandrien, war der Erfinder, oder wie andere sagen
Von einer neuen Erfindung, die aus Seide gesponnenen Saiten für die Instrumente
Im übrigen findet man noch einige Notizen unter [dem Artikel] Orgel, über die Erfindung
ursprüngliche Form des Pianoforts ist die eines Flügels; man hat aber auch die Erfindung
November 1595 zu Antwerpen, ist der Erfinder der Belgischen Silben oder Bocedisation
Der Erfinder der Linien für die Notation ist Hucbald (siehe dort); ihr heutiger