Minerva » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/m/minerva/
Wissenschaften verehrte Pallas soll nicht allein die Leier, sondern auch die Flöte, deren Erfindung
Wissenschaften verehrte Pallas soll nicht allein die Leier, sondern auch die Flöte, deren Erfindung
Der Erfinder der Linien für die Notation ist Hucbald (siehe dort); ihr heutiger
unterschied man Sänger und Setzer, unter jenem verstand man den Komponisten oder Erfinder
Die bis zur Erfindung der eigentlichen Notenschrift im 11.
Wesentliche Verdienste um ihren Ausbau hat Guido von Arezzo (siehe dort), der Erfinder
Auch ein Nomos von gleichem Charakter für die Flöte; der Erfinder scheint nicht
Siehe auch: Dichordon.
Der Name eines zweisaitigen Instruments der alten Ägypter und Griechen, dessen Erfindung
Jahrhundert bearbeitet worden und keineswegs Farinelli ihr Erfinder.
Gesammeltes Wissen rund um ein wundervolles Orchester- und auch Soloinstrument für alle, die etwas mehr erfahren möchten über den Aufbau und die instrumentengeschichtlichen Hintergründe des Fagotts.
angebliche Autorschaft des Kanonikus Afranio degli Albonesi zu Ferrara, 1525, für die Erfindung
Der Integer valor hat sich seit Erfindung der Mensuralnote (siehe dort) bis 1600