Frei » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/f/frei/
Intervalle. so heißt zum Beispiel freie Fantasie diejenige, in welcher sich der Erfinder
Intervalle. so heißt zum Beispiel freie Fantasie diejenige, in welcher sich der Erfinder
Sowohl hinsichtlich der Tonstärke wie der Schattierungsfähigkeit bedeutete diese Erfindung
Der Erfinder der Linien für die Notation ist Hucbald (siehe dort); ihr heutiger
Ein von Chladni erfundenes Glasspiel, klanglich vergleichbar mit der Glasharmonika. Siehe auch: Euphonium.
Erfinder war der berühmte Musiktheoretiker Dr.
Der Erfinder war (1819) der Uhrmacher Fr. Schuster in Wien.
verschiedener Art konstruiert (Dupré fertigte sie von Holz), sind aber durch Stölzels Erfindung
Jan. 1895 wurde Thomas Edisons Erfindung des lebenden Bildes zuerst einer größeren
unser Hackebret, andere aber für eine Art von Geigeninstrument halten, und dessen Erfindung
Dezember 2023 Symphonische Dichtung (1865) Symphonische Dichtung nennen ihr Erfinder
Gesammeltes Wissen zum Natur- bzw. Wald- oder Jagdhorn sowie zum Ventilhorn aus Musiklexika des 19. und 20. Jahrhunderts – musikwissenschaften.de
Der Graf Franz Anton von Spörken, ein Böhme, der diese neue Erfindung zu Paris