Notenpult » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/n/notenpult/
Eine ähnliche Erfindung ist der sogenannte Notenumwender von J.
Eine ähnliche Erfindung ist der sogenannte Notenumwender von J.
Sowohl hinsichtlich der Tonstärke wie der Schattierungsfähigkeit bedeutete diese Erfindung
dem Gregorianischen Gesang kontrapunktiert wurde, sondern auch der Tenor freie Erfindung
Saiteninstrument der Hebräer, welches David zur Beruhigung Sauls spielte und dessen Erfindung
Die bis zur Erfindung der eigentlichen Notenschrift im 11.
Intervalle. so heißt zum Beispiel freie Fantasie diejenige, in welcher sich der Erfinder
Jahrhundert bearbeitet worden und keineswegs Farinelli ihr Erfinder.
Siehe auch: Dichordon.
Der Name eines zweisaitigen Instruments der alten Ägypter und Griechen, dessen Erfindung
Anfang der Suite stehe, geschehe ehrenhalber, weil sie eine „aufrichtige teutsche Erfindung
Der Alberti-Bass bzw. der Albertische Bass, auch allgemein Harfenbass genannt – Erklärungen von Musikologen des 19. und 20. Jahrhunderts mit zahlreichen Noten- und Klangbeispielen:
Mit diesem Namen werden nach Domenico Alberti (1730), dem Erfinder derselben, die