Hebenstreit, Pantaleon » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/h/hebenstreit-pantaleon/
November 1750 in Dresden; Violinist und Tanzlehrer, bekannt als Erfinder des nach
November 1750 in Dresden; Violinist und Tanzlehrer, bekannt als Erfinder des nach
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Dorisch.mp3 Alle Kirchentonarten bzw. Kirchentöne im Überblick, notiert im Violin- und Bassschlüssel – zum Downloaden und Ausdrucken (pdf): Kirchentonarten. siehe auch: Dorisch.
Thamyras aus Thracien soll der Erfinder derselben gewesen sein.
Die Ägypter nannten sie Photinx und schrieben die Erfindung derselben dem Osiris
: Musical-Boxes) gehören zu den Harmonika-Instrumenten und sind wohl erst eine Erfindung
Stimmgabel, französisch Diapason, ein aus Stahl verfertigtes Instrument in Form einer Gabel, mit zwei langen Zinken und einem Handgriff, welches, wenn es
Man nennt den Engländer John Shore (gest. 1753) als den Erfinder.
Die Erfindung wird der Minerva zugeschrieben.
Der Erfinder der Bassstimme im modernen Sinn ist Viadana, sein Basso continuo ist
Die unförmliche Länge der beiden größten Arten führte zur Erfindung der Fagotte
Die Äolsharfe ist alt; als Erfinder resp. Verbesserer werden genannt der heil.
Wissenschaften verehrte Pallas soll nicht allein die Leier, sondern auch die Flöte, deren Erfindung