Polyhymnia » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/p/polyhymnia/
Polyhymnia (1840) Polyhymnia (die Gesangreiche), eine der neun Musen, der die Erfindung
Polyhymnia (1840) Polyhymnia (die Gesangreiche), eine der neun Musen, der die Erfindung
griechische Name der uralten, aus einer Art von Flachs zubereiteten Saiten, vor Erfindung
2020 Pomposo (1882) Pomposo (italienisch), prächtig, pomphaft; Viola pomposa (Erfindung
Die Ägypter nannten sie Photinx und schrieben die Erfindung derselben dem Osiris
Buch Mosis Cap. 4 erwähntes Blasinstrument, dessen Erfindung dem Jubal Kain zugeschrieben
Zur Zeit der Blüte der Nachahmungsformen waren die Meister unerschöpflich in der Erfindung
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Dorisch.mp3 Alle Kirchentonarten bzw. Kirchentöne im Überblick, notiert im Violin- und Bassschlüssel – zum Downloaden und Ausdrucken (pdf): Kirchentonarten. siehe auch: Dorisch.
Thamyras aus Thracien soll der Erfinder derselben gewesen sein.
November 1750 in Dresden; Violinist und Tanzlehrer, bekannt als Erfinder des nach
Die unförmliche Länge der beiden größten Arten führte zur Erfindung der Fagotte
Eine ähnliche Erfindung ist der sogenannte Notenumwender von J.