Instrumentalmusik » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/i/instrumentalmusik/
Entwicklung der musikalischen Formen hat man stark überschätzt, solange man ihnen die Erfindung
Entwicklung der musikalischen Formen hat man stark überschätzt, solange man ihnen die Erfindung
Was bedeutet der Fachbegriff „Adagio“ in der Musik? Erläuterungen von namhaften Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jh. in ihren berühmten Musiklexika.
zunächst von Komponisten als Ausdruck trauriger, milder, elegischer Stimmungen in Erfindung
Der Erfinder ist unbekannt, man weiß nur, dass es um 1720 an die Stelle der veralteten
Melodie ist einstimmige Tonfolge. Man gebraucht diesen Terminus in zweifachem Sinne: in einem ganz allgemeinen, für einstimmige Tonfortschreitung,
Lehren lässt sich, wie gesagt, die Erfindung schöner Melodien nicht, sie ist Sache
Auflistung aller ins Musiklexikon von musikwissenschaften.de aufgenommenen Artikel aus dem musikalischen Konversationslexikon von August Gathy von 1840.
Beschreibung aller musikalischen Instrumente und deren Bau, mit Angabe ihrer Erfinder
Es bedarf wohl keines Beweises, welchen Vorteil die moderne Musik durch die Erfindung
Lehren lässt sich, wie gesagt, die Erfindung schöner Melodien nicht, sie ist Sache
Die Nachahmung (Imitation) in der Musik, ausführlich erläutert vom Musikgelehrten in ihren berühmten Musiklexika, mit zahlreichen Noten- u. Klangbeispielen.
Das Motiv der Nachahmung kann entweder von freier Erfindung oder aus dem Cantus firmus
werden; von sehr alter, angeblich persischer oder maurischer Abkunft (Über die Erfindung
Dem Niederländer Johann Ockenheim [Johannes Ockeghem] (geb. 1420) wird die Erfindung