Scherzo » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/s/scherzo/
Menuett charakteristischen Rhythmus vielfach abwichen; dennoch ist erst Beethoven als Erfinder
Menuett charakteristischen Rhythmus vielfach abwichen; dennoch ist erst Beethoven als Erfinder
Ausgestaltung seiner Tongedanken, regt seine Bildkraft an und lernt mit seiner Erfindung
Der G-Schlüssel, Notenschlüssel zum ‚Aufschließen‘ bzw. ‚Aufschlüsseln‘ des Notensystems, erläutert von Musikologen in ihren berühmten Musiklexika.
Dieser Schlüssel wurde nach Erfindung der C-Schlüssel [siehe auch Diskantschlüssel
einem Deutschen zu Donauwerth mit Namen Hochbrucker gegen das Jahr 1720 zu der Erfindung
Die Erfindung der Bassbezifferung, auch italienische Tabulatur genannt, wird gemeiniglich
Sie haben, ungeachtet die meisten Geschichtsschreiber die Erfindung derselben in
der sie ursprünglich eine kleinere Art sein sollte, vergleiche Viola; von einem Erfinder
Durch des Guido von Arezzo (gest. 1037) Erfindung oder Einrichtung unserer modernen
Im Besonderen versteht man aber darunter die Notierungen aus der Zeit seit Erfindung
Der Erfinder ist unbekannt, man weiß nur, dass es um 1720 an die Stelle der veralteten