Dein Suchergebnis zum Thema: emotion

Science & Shopping: Wissenschaft hautnah erleben in der Holtenauer Straße – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/science-shopping-wissenschaft-hautnah-erleben-in-der-holtenauer-strasse

Am Samstag, den 5. April 2025, verwandelt sich die Holtenauer Straße in eine interaktive Wissenschaftsmeile. Unter dem Motto Science & Shopping präsentieren Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Kieler Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihre Arbeit direkt in teilnehmenden Geschäften.
Vorträge des KielSCN: Emotionen und Unsicherheit in Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation

Science & Shopping 2025 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/wissenschaft-in-der-holtenauer

Unter dem Titel „Science & Shopping“ präsentieren Wissenschafter*innen der Kieler Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den Geschäften der Holtenauer Straße in Kiel leicht verständlich, kurzweilig und informativ ihre Forschungsthemen. Zu sehen sind Mitmach-Experimente und Kurzvorträge.
Melanie Keller / Tanzschule Gmind / Kurzvortrag / 11:00 – 11:30 Uhr "Was haben Emotionen

IMPULSE – Intervention in Mathematik zur professionellen Unterstützung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/impulse

Das Projekt „IMPULSE“ untersucht das Potential verschiedener Ansätze zur Förderung leistungsschwacher Schüler:innen an der sensiblen Stelle des Übergangs in die weiterführende Schule im Fach Mathematik.
Förderunterricht in Kleingruppen und die Evaluation von Effekten auf Leistung, Motivation und Emotionen

IMPULSE – Intervention in Mathematik zur professionellen Unterstützung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/impulse?show_navhelper=1

Das Projekt „IMPULSE“ untersucht das Potential verschiedener Ansätze zur Förderung leistungsschwacher Schüler:innen an der sensiblen Stelle des Übergangs in die weiterführende Schule im Fach Mathematik.
Förderunterricht in Kleingruppen und die Evaluation von Effekten auf Leistung, Motivation und Emotionen

Wenige Restplätze: Online-Fortbildung "Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrkräfteberuf" – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/wenige-restplaetze-online-fortbildung-gesundheit-und-wohlbefinden-im-lehrkraefteberuf

Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe, die ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden im Berufsalltag nachhaltig stärken möchten. Die Fortbildung ist kostenfrei und wird durch Mitarbeitende des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Natrwissenschaften und Mathematik (Kiel) und der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt.
In vier Sitzungen werde Strategien und Techniken zur Regulation von Stress und Emotionen

Jetzt anmelden: Online-Fortbildung „Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrkräfteberuf“ – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/jetzt-anmelden-online-fortbildung-gesundheit-und-wohlbefinden-im-lehrkraefteberuf

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass noch Restplätze für eine Online-Fortbildung zum Thema „Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrkräfteberuf – Umgang mit Belastungen und Stärkung individueller Ressourcen“ verfügbar sind.
In vier Sitzungen werde Strategien und Techniken zur Regulation von Stress und Emotionen

Forschungsüberblick „Visuelle Wissenschaftskommunikation“ – Vorstellung beim Digitalen Lunchtalk am 25. September – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/forschungsueberblick-visuelle-wissenschaftskommunikation-vorstellung-beim-digitalen-lunchtalk-am-25-september

Am 16. September ist der neue Forschungsüberblick der Transfer Unit Wissenschaftskommunikation erschienen. Darin untersucht Dr. Carolin Enzingmüller vom IPN, und Mitglieds des Kieler Netzwerks für Wissenschaftskommunikation (KielSCN), die Wirkung visueller Wissenschaftskommunikation.
Enzingmüller in dem Forschungsüberblick auch drei Wirkdimensionen: Verstehen erleichtern, Emotionen

Dr. Livia Kuklick mit Publikationspreis von Fachgesellschaft ausgezeichnet. – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/dr-livia-kuklick-mit-publikationspreis-von-fachgesellschaft-ausgezeichnet

Jedes Jahr vergibt die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) zwei Nachwuchspreise für Publikationen. Einer der Preise, der gestern im Rahmen der 11. Mitgliederversammlung der GEBF an der Universität Potsdam verliehen wurden, ging wie bereits im letzten Jahr an eine Forscherin des IPN.
Auswirkungen verschiedener Typen von automatisierten Fehlerbotschaften auf verschiedene Emotionen