Dein Suchergebnis zum Thema: emotion

Unterrichtseinheit ‚Hörspiele und Videos: Geräusche für Medien produzieren‘ – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/computer-internet-co/unterrichtseinheit/ue/hoerspiele-und-videos-geraeusche-fuer-medien-produzieren/

In dieser Unterrichtssequenz erarbeiten die Lernenden die Bedeutung von Geräuschen in Hörspielen und Videos, diskutieren medienhistorisch die Entwicklung des ‚Tons‘ und erzeugen selbst mit einfachen Mitteln effektvolle Geräusche.
Geräusche liefern Informationen, beeinflussen Befinden, lösen Emotionen aus und verstärken

Leben und Tod: Die fünf Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/religion-ethik/unterrichtseinheit/ue/leben-und-tod-die-fuenf-sterbephasen-nach-elisabeth-kuebler-ross/

Die Unterrichtseinheit zum Thema ‚Leben und Tod‘ konfrontiert Schülerinnen und Schüler mit dem Prozess des Sterbens und den von Elisabeth Kübler-Ross definierten Sterbephasen.
kreativ in selbstgemalten Bildern um und führen es so auf die Ebene der Gefühle und Emotionen

Unterrichtsmaterial Krebs: Entstehungsursachen und Therapiemöglichkeiten – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/biologie/unterrichtseinheit/ue/krebs-entstehungsursachen-und-therapiemoeglichkeiten/

In dieser Unterrichtssequenz zum Thema Krebs erarbeiten die Lernenden anhand eines Videos das allgemeine Wesen der Krankheit sowie einige ihrer Ursachen und Therapiemöglichkeiten.
dass die Schülerinnen und Schüler diesem Thema mit unterschiedlichen Vorwissen und Emotionen

Die Entwicklung der innerdeutschen Grenze – Unterrichtseinheit – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/deutsch-deutsche-geschichte/zonenrand-und-sperrgebiet-die-innerdeutsche-grenze/unterrichtseinheit/ue/die-entwicklung-der-innerdeutschen-grenze/

Die Unterrichtseinheit ‚Die Entwicklung der innerdeutschen Grenze‘ beschäftigt sich mit der deutschen Teilung. Die Gründung der zwei deutschen Staaten lässt sich vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen erklären.
reflektieren mögliche Wahrnehmungen und Emotionen ost- und westdeutscher Bürger in