Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

Maria Theresias Stützen des Throns | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresias-stuetzen-des-throns

Am Denkmal Maria Theresias zwischen den Museen an der Wiener Ringstraße sind ihre bedeutendsten Mitarbeiter und Zeitgenossen als „Stützen des Throns“ rund um die Regentin gruppiert. Neben Künstlern wie Mozart und Haydn sowie Militärs – etwa die Feldherren Daun und Laudon – finden sich vier Männer, die bei den Reformen Maria Theresias und ihrer Nachfolger besonders
Haugwitz war elf Jahre lang Präsident des "Directorium in publicis et cameralibus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Victor Adler: "Hofrat der Revolution" | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/victor-adler-hofrat-der-revolution

Dem Gründer der Sozialdemokratischen Partei Österreichs, Victor Adler, ging es programmatisch um die Verbesserung der sozialen Lage der Arbeiterschaft. Besonders im Bereich der Bildung sah Victor Adler Nachholbedarf; nicht nur Schreib- und Lesekenntnisse, sondern vor allem auch Bewusstseinsbildung sollten gefördert werden. In einer Rede an den bereits im 1867 gegründeten
entsprechendes Gesetz im Parlament durchzusetzen: Der Arbeitstag wurde nun auf elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die "Ziegelbehm" vom Wienerberg und kaiserliche Bauprojekte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-ziegelbehm-vom-wienerberg-und-kaiserliche-bauprojekte

Als „Ziegelbehm“ wurden jene ArbeiterInnen aus Böhmen und Mähren bezeichnet, die als Ziegelschläger in den Wienerberger Ziegelwerken tätig waren. Obwohl sich diese ArbeiterInnen laut eigenen Aussagen zu den glücklicheren zählten, herrschten unvorstellbare Arbeits- und Lebensumstände. Viktor Adler machte die Öffentlichkeit erstmals 1888 in der sozialdemokratischen Zeitschrift
ArbeiterInnen und dem öffentlichen Druck der Partei mussten die Ziegelwerkbesitzer einen Elf-Stunden-Arbeitstages

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Böhmen und Ungarn erheiraten: Eine Wiener Doppelhochzeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/boehmen-und-ungarn-erheiraten-eine-wiener-doppelhochzeit

Burgund und Spanien reichten Maximilian I. nicht, er wollte auch Böhmen und Ungarn unter die Herrschaft der Habsburger bringen. Nachdem Matthias Corvinus 1490 gestorben war und die Ungarn wieder aus Österreich verdrängt worden waren, schloss Maximilian einen Vertrag mit dem Jagiellonen Wladislaw II., dem neuen Herrscher über Böhmen und Ungarn. Dieser Vertrag hatte die
Das machte erst elf Jahre später neuerlich ein Todesfall möglich: 1526 starb Ludwig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden