Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

9. Jänner 1822: Fico – Ich bleibe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/9-jaenner-1822-fico-ich-bleibe

König João VI. von Portugal, der Schwiegervater Leopoldinas, musste nach Europa zurückkehren, um seine Herrschaft im europäischen Mutterland zu erhalten. Am 25. April 1821 wurde Prinz Pedro als Prinzregent von Brasilien eingesetzt. Pedro war 23 Jahre alt und ohne politische Erfahrung. Die Cortes, die portugiesischen Volksvertreter, wollten die politisch unsichere Situation in
packte ihre beiden Kinder auf die Kutsche, die dreijährige Maria-Glória und den elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kinder Maria Theresias | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-kinder-maria-theresias

Maria Theresias erstgeborene Tochter, Maria Elisabeth (1737–1740), starb bereits als Kleinkind. Das Älteste der überlebenden Kinder war Maria Anna (1738–1789), die stark ausgeprägte intellektuelle Interessen entwickelte und charakterlich ihrem Vater ähnelte. Da sie an einer krankheitsbedingten Fehlbildung des Brustkorbes litt, wurde sie als nicht geeignet für eine Verheiratung
Von den elf Töchtern und fünf Söhnen erreichten zehn das Erwachsenenalter.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresias Stützen des Throns | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresias-stuetzen-des-throns

Am Denkmal Maria Theresias zwischen den Museen an der Wiener Ringstraße sind ihre bedeutendsten Mitarbeiter und Zeitgenossen als „Stützen des Throns“ rund um die Regentin gruppiert. Neben Künstlern wie Mozart und Haydn sowie Militärs – etwa die Feldherren Daun und Laudon – finden sich vier Männer, die bei den Reformen Maria Theresias und ihrer Nachfolger besonders
Haugwitz war elf Jahre lang Präsident des „Directorium in publicis et cameralibus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

28 „Schwarze Mander“ und ein Kaiser | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/28-schwarze-mander-und-ein-kaiser

Die Idee zu einem prunkvollen Grabmonument stammte von Kaiser Maximilian I. selbst, mithilfe humanistischer Gelehrter wurde ein Entwurf erarbeitet: Der Kaiser kniet auf einem Hochgrab, an den Seiten des Sarkophags befinden sich auf Marmorreliefs Schilderungen seiner Taten. Das Grabmal sollte von 40 Bronzestandbildern seiner (tatsächlichen und ersehnten) Ahnen, Vorgänger und
Vorhaben wurde schließlich von Maximilians Enkel Ferdinand I. fortgeführt: Nur elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden