Dein Suchergebnis zum Thema: elfen

Meintest du elsen?

Victor Adler: „Hofrat der Revolution“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/victor-adler-hofrat-der-revolution

Dem Gründer der Sozialdemokratischen Partei Österreichs, Victor Adler, ging es programmatisch um die Verbesserung der sozialen Lage der Arbeiterschaft. Besonders im Bereich der Bildung sah Victor Adler Nachholbedarf; nicht nur Schreib- und Lesekenntnisse, sondern vor allem auch Bewusstseinsbildung sollten gefördert werden. In einer Rede an den bereits im 1867 gegründeten
entsprechendes Gesetz im Parlament durchzusetzen: Der Arbeitstag wurde nun auf elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die „Ziegelbehm“ vom Wienerberg und kaiserliche Bauprojekte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-ziegelbehm-vom-wienerberg-und-kaiserliche-bauprojekte

Als „Ziegelbehm“ wurden jene ArbeiterInnen aus Böhmen und Mähren bezeichnet, die als Ziegelschläger in den Wienerberger Ziegelwerken tätig waren. Obwohl sich diese ArbeiterInnen laut eigenen Aussagen zu den glücklicheren zählten, herrschten unvorstellbare Arbeits- und Lebensumstände. Viktor Adler machte die Öffentlichkeit erstmals 1888 in der sozialdemokratischen Zeitschrift
ArbeiterInnen und dem öffentlichen Druck der Partei mussten die Ziegelwerkbesitzer einen Elf-Stunden-Arbeitstages

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Böhmen und Ungarn erheiraten: Eine Wiener Doppelhochzeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/boehmen-und-ungarn-erheiraten-eine-wiener-doppelhochzeit

Burgund und Spanien reichten Maximilian I. nicht, er wollte auch Böhmen und Ungarn unter die Herrschaft der Habsburger bringen. Nachdem Matthias Corvinus 1490 gestorben war und die Ungarn wieder aus Österreich verdrängt worden waren, schloss Maximilian einen Vertrag mit dem Jagiellonen Wladislaw II., dem neuen Herrscher über Böhmen und Ungarn. Dieser Vertrag hatte die
Das machte erst elf Jahre später neuerlich ein Todesfall möglich: 1526 starb Ludwig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Über dieses Service | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/ueber-dieses-service

Autorin der Module: Andrea Stangl Projektleitung: Franz X. Eder Mit der „Welt der Habsburger“ wurde eine umfangreiche Darstellung und Schau zur österreichischen Geschichte seit dem Beginn der Habsburger im 13. Jahrhundert bis zum Ende der Monarchie im frühen 20. Jahrhundert geschaffen. Die „Welt der Habsburger“ behandelt nicht nur das Schicksal der habsburgischen Herrscher und
Hier finden Sie elf Module, die unterschiedliche Themenbereiche der Website aufgreifen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Menschenleere Landstriche – Bevölkerungsentwicklung und bäuerliche Produktion | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/menschenleere-landstriche-bevoelkerungsentwicklung-und-baeuerliche-produktion

Die europäische Bevölkerung wuchs bis Mitte des 14. Jahrhunderts kontinuierlich an. Da der Getreideanbau nicht beliebig ausgedehnt werden konnte, stiegen die Getreidepreise ebenso kontinuierlich. Durch den Bevölkerungsschwund während der Pest 1348/49 ging die Nachfrage nach Getreide zurück, es kam zu einem regelrechten Preissturz und einer Agrarkrise. Die Löhne und Preise für
unterschiedlich: Besonders im Osten des heutigen Österreichs fielen die Wüstungen mit rund elf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Familiäres Leben in Rio de Janeiro | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/familiaeres-leben-rio-de-janeiro

Das Familienleben von Leopoldina war, bis auf die ersten Wochen nach ihrer Ankunft, in allen Aspekten schwierig und kompliziert. Am 4. April 1819 kam nach einer sehr schwierigen Geburt die erstgeborene Tochter Maria-Glória zur Welt. In neun Ehejahren durchlebte sie neun Schwangerschaften, von denen drei mit Fehlgeburten endeten. Von den sechs Kindern starb der erstgeborene
Von den sechs Kindern starb der erstgeborene Sohn João-Carlos mit elf Monaten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden