Unterrichtsmodule | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/unterricht/unterrichtsmodule
Hier finden Sie elf Module, die unterschiedliche Themenbereiche der Website aufgreifen
Meintest du elsen?
Hier finden Sie elf Module, die unterschiedliche Themenbereiche der Website aufgreifen
Bereits im Alter von elf Jahren rückte die Erzherzogin in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit
Bereits im Alter von elf Jahren rückte die Erzherzogin in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit
Mit elf Jahren wurde der Habsburger mit der zehnjährigen Isabella von Bourbon (1603
Silva y Velázquez: Infantin Margarita Teresa (1651–1673) in blauem Kleid, 1659 Mit elf
Die Idee zu einem prunkvollen Grabmonument stammte von Kaiser Maximilian I. selbst, mithilfe humanistischer Gelehrter wurde ein Entwurf erarbeitet: Der Kaiser kniet auf einem Hochgrab, an den Seiten des Sarkophags befinden sich auf Marmorreliefs Schilderungen seiner Taten. Das Grabmal sollte von 40 Bronzestandbildern seiner (tatsächlichen und ersehnten) Ahnen, Vorgänger und
Vorhaben wurde schließlich von Maximilians Enkel Ferdinand I. fortgeführt: Nur elf
Unterrichtsmodule Hier finden Sie elf Module, die unterschiedliche Themenbereiche
Autorin der Module: Andrea Stangl Projektleitung: Franz X. Eder Mit der „Welt der Habsburger“ wurde eine umfangreiche Darstellung und Schau zur österreichischen Geschichte seit dem Beginn der Habsburger im 13. Jahrhundert bis zum Ende der Monarchie im frühen 20. Jahrhundert geschaffen. Die „Welt der Habsburger“ behandelt nicht nur das Schicksal der habsburgischen Herrscher und
Hier finden Sie elf Module, die unterschiedliche Themenbereiche der Website aufgreifen
Die europäische Bevölkerung wuchs bis Mitte des 14. Jahrhunderts kontinuierlich an. Da der Getreideanbau nicht beliebig ausgedehnt werden konnte, stiegen die Getreidepreise ebenso kontinuierlich. Durch den Bevölkerungsschwund während der Pest 1348/49 ging die Nachfrage nach Getreide zurück, es kam zu einem regelrechten Preissturz und einer Agrarkrise. Die Löhne und Preise für
unterschiedlich: Besonders im Osten des heutigen Österreichs fielen die Wüstungen mit rund elf
Das Familienleben von Leopoldina war, bis auf die ersten Wochen nach ihrer Ankunft, in allen Aspekten schwierig und kompliziert. Am 4. April 1819 kam nach einer sehr schwierigen Geburt die erstgeborene Tochter Maria-Glória zur Welt. In neun Ehejahren durchlebte sie neun Schwangerschaften, von denen drei mit Fehlgeburten endeten. Von den sechs Kindern starb der erstgeborene
Von den sechs Kindern starb der erstgeborene Sohn João-Carlos mit elf Monaten.
König João VI. von Portugal, der Schwiegervater Leopoldinas, musste nach Europa zurückkehren, um seine Herrschaft im europäischen Mutterland zu erhalten. Am 25. April 1821 wurde Prinz Pedro als Prinzregent von Brasilien eingesetzt. Pedro war 23 Jahre alt und ohne politische Erfahrung. Die Cortes, die portugiesischen Volksvertreter, wollten die politisch unsichere Situation in
packte ihre beiden Kinder auf die Kutsche, die dreijährige Maria-Glória und den elf
Maria Theresias erstgeborene Tochter, Maria Elisabeth (1737–1740), starb bereits als Kleinkind. Das Älteste der überlebenden Kinder war Maria Anna (1738–1789), die stark ausgeprägte intellektuelle Interessen entwickelte und charakterlich ihrem Vater ähnelte. Da sie an einer krankheitsbedingten Fehlbildung des Brustkorbes litt, wurde sie als nicht geeignet für eine Verheiratung
Von den elf Töchtern und fünf Söhnen erreichten zehn das Erwachsenenalter.