Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Künstliche Intelligenz als Gamechanger für inklusive Bildung? Neue Folge des IPN-Podcasts „Im Dialog“ jetzt online – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/kuenstliche-intelligenz-als-gamechanger-fuer-inklusive-bildung-neue-folge-des-ipn-podcasts-im-dialog-jetzt-online

Wie kann Künstliche Intelligenz die Inklusion im Bildungssystem unterstützen – oder stellt sie vielleicht sogar neue Herausforderungen dar? Diesen Fragen widmen wir uns in der neuesten Folge des IPN-Podcasts „Im Dialog“. Ab sofort fast überall zu hören, wo es Podcasts gibt.
Wir laden Sie herzlich ein, reinzuhören!

Pandemie-Vorsorge im Bildungsbereich: Prof. Dr. Olaf Köller im NDR-Podcast „Coronavirus-Update“ – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/pandemie-vorsorge-im-bildungsbereich-prof-dr-olaf-koeller-im-ndr-podcast-coronavirus-update

Im Gespräch mit den Journalistinnen Korinna Henning und Daniela Remus vom NDR-Podcast „Coronavirus-Update“ steht Prof. Dr. Olaf Köller vom IPN Rede und Antwort zum Thema Pandemie-Vorsorge im Bildungsbereich.
Welche Maßnahmen wären notwendig, um langfristige Folgen bei einer erneuten Schulschließung

Prof. Dr. Olaf Köller zu Gast bei Markus Lanz im ZDF – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/prof-dr-olaf-koeller-zu-gast-bei-markus-lanz-im-zdf

Am heutigen Mittwoch, den 18. Dezember 2024, wird es im Rahmen der Sendung um aktuelle Herausforderungen im deutschen Bildungssystem gehen.
Jugendlicher, das Vorkommen von Gewalt an Schulen sowie die vieldiskutierte Möglichkeit eines

IMPULSE – Intervention in Mathematik zur professionellen Unterstützung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/impulse?show_navhelper=1

Das Projekt „IMPULSE“ untersucht das Potential verschiedener Ansätze zur Förderung leistungsschwacher Schüler:innen an der sensiblen Stelle des Übergangs in die weiterführende Schule im Fach Mathematik.
Im Fokus stehen der Einsatz eines adaptiven E-Learning-Programms allein und in Kombination

Wenige Restplätze: Online-Fortbildung „Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrkräfteberuf“ – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/wenige-restplaetze-online-fortbildung-gesundheit-und-wohlbefinden-im-lehrkraefteberuf

Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe, die ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden im Berufsalltag nachhaltig stärken möchten. Die Fortbildung ist kostenfrei und wird durch Mitarbeitende des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Natrwissenschaften und Mathematik (Kiel) und der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt.
November 2024 wir möchten Sie darauf hinweisen, dass noch Restplätze für eine Online-Fortbildung

4. Internationale Tagung des Leibniz Kompetenzzentrums Bildung im Museum – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/diversity-and-discourse-engaging-museum-visitors-in-the-21st-century

Unter dem Titel „Diversity and Discourse: Engaging Museum Visitors in the 21st Century“ werden zentrale Fragen diskutiert: Wie stellen sich Museen als Orte des Diskurses im 21. Jahrhundert auf und wie können alle Zielgruppen willkommen geheißen und einbezogen werden, um Diversität wertzuschätzen.
Es wird keine Tagungsgebühr erhoben, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Mathefrust adé: QuaMath in der 3sat-Sendung NANO – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/mathefrust-ade-quamath-in-der-3sat-sendung-nano

Viele Schüler*innen scheitern an den mathematischen Grundlagen. Doch wie kann Mathematikunterricht so gestaltet werden, dass er das aktive Denken und die Kreativität der Lernenden fördert?
In einem kurzen Beitrag beleuchtet die 3Sat- Wissenschaftssendung nun, wie QuaMath