Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Einblicke in die Forschung: Forschungsbericht der Jahre 2023/2024 jetzt online – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/einblicke-in-die-bildungsforschung-der-jahre-2023-2024-neuer-ipn-forschungsbericht-jetzt-online

Das IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik hat seinen aktuellen Forschungsbericht für die Jahre 2023 und 2024 veröffentlicht. Der Bericht gibt umfassende Einblicke in die aktuellen Forschungsschwerpunkte des Instituts…
Wissenschaft für die Gesellschaft „In Zeiten globaler Krisen benötigen wir mehr als nur ein

„Im nächsten Jahr werden wir uns beim Feedbackgeben viel stärker auf Lernprozesse fokussieren – und nicht mehr vorrangig auf Lernprodukte“ Dr. Thorben Jansen im Podcast von lernen:digital – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/im-naechsten-jahr-werden-wir-uns-beim-feedbackgeben-viel-staerker-auf-lernprozesse-fokussieren-und-nicht-mehr-wie-heute-vorrangig-auf-lernprodukte-dr-thorben-jansen-im-podcast-von-lernen-digital

In der aktuellen Folge des Podcasts „Welle lernen:digital“ spricht Dr. Julia Jennek mit Stephanie Holberg und Dr. Thorben Jansen über die Möglichkeiten, wie KI-Systeme schnelles und personalisiertes Feedback geben können. Dabei geht es auch um die ethisch-rechtlichen und sozialen Anforderungen.
Schüler*innen werden eine Rückmeldung dazu bekommen, wie sie den Task angegangen

Folge 3 des IPN-Podcasts „Im Dialog“ jetzt online: Lernförderliches Feedback mit KI unterstützen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/folge-3-des-ipn-podcasts-im-dialog-ki-und-die-zukunft-des-lehrens-und-lernens-jetzt-online-lernfoerderliches-feedback-mit-ki-unterstuetzen

Feedback ist für Schülerinnen und Schüler von Beginn ihrer schulischen Laufbahn an wichtig. Es ermöglicht ihnen, ihre Stärken zu erkennen, Herausforderungen zu identifizieren und ihre Leistungen zu verbessern. Allen Lernenden regelmäßig individuelles Feedback zu geben, stellt Lehrkräfte jedoch vor Herausforderungen, weshalb der Einsatz von KI-generiertem Feedback seit einiger Zeit diskutiert und teilweise bereits umgesetzt wird.
betonen die Bedeutung des sozialen Miteinanders in der Schule und geben gleichzeitig einen

Prof. Dr. Olaf Köller im Podcast „Die soziale Frage“: Wie gelingt gute Bildung in der digitalisierten Welt? – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/prof-dr-olaf-koeller-im-podcast-die-soziale-frage-wie-gelingt-gute-bildung-in-der-digitalisierten-welt

Prof. Dr. Olaf Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und Vorsitzender der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK), war zu Gast im Podcast „Die soziale Frage“ von Benjamin Schulz. In der Folge mit dem Titel „Wie gelingt gute Bildung in der digitalisierten Welt?“ diskutieren die beiden über zentrale Herausforderungen und Chancen moderner Bildung.
Warum gibt es eine Gegenbewegung gegen digitale Endgeräte im Unterricht?

ATP-OC – Adaptive Unterstützung beim Problemlösen in der Organischen Chemie – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/atp-oc

Im Rahmen des Projekts soll die Wirksamkeit von theoriebasiert gestalteten Unterstützungsmöglichkeiten im Umgang mit externalen Repräsentationen in komplexen Problemlöseprozessen am Beispiel von Reaktionsmechanismen in der Organischen Chemie untersucht werden.
Anja Annemüller, Gyde Asmussen Der Umgang mit externalen Repräsentationen ist eine