Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Für Demokratie und Menschenwürde – Erklärung des IPN und der Leibniz-Gemeinschaft – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/fuer-demokratie-und-menschenwuerde-erklaerung-des-ipn-und-der-leibniz-gemeinschaft

Menschen in ganz Deutschland haben in den vergangenen Tagen deutlich gemacht, dass Demokratie, Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit unverrückbare Werte unserer Gesellschaft sind. Die Zivilgesellschaft zeigt, dass unsere Demokratie lebt und wehrhaft ist. Das IPN und die Leibniz-Gemeinschaft stehen an der Seite der Demonstrierenden und unterstützt den Protest nachdrücklich.
mit vielfältigen Zuwanderungsgeschichten widmen sich an den 96 Leibniz-Instituten einem

Neues Leibniz-Lab „Pandemic Research Preparedness“ bewilligt: Olaf Köller wird Co-Sprecher – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/neues-leibniz-lab-pandemic-research-preparedness-bewilligt-olaf-koeller-wird-co-sprecher

Die Vorbereitung auf künftige Pandemien durch Vernetzung inter- und transdisziplinärer Forschung – dieses Kernanliegen wird das Leibniz-Lab „Pandemic Research Preparedness: One Health One Future“ verfolgen.
Es ist eines von drei Leibniz-Labs, die nun bewilligt wurden und deren Einrichtung

STEPS. – STEPS. MINT-Perspektiven in Primar- und Sekundarstufe – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/steps-1

Mit dem Projekt STEPS. soll die grenzüberschreitende Orientierung von jungen Menschen zu digital-technischen Berufen in der Region Süddänemark und Schleswig-Holstein durch innovative Pilotprojekte in der schulischen Bildung verbessert werden.
beitragen, durch die junge Menschen bereits im Schulunterricht Perspektiven für ein

Volle Energie bei der Finalrunde der PhysikOlympiade am DESY – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/volle-energie-bei-der-finalrunde-der-physikolympiade-am-desy

Spannende physikalische Fragestellungen stehen im Zentrum der PhysikOlympiade. Zur bundesweiten Finalrunde des diesjährigen Wettbewerbs sind 15 Schülerinnen und Schüler vom 21. bis 26. Mai am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg zusammengekommen.
Förderangebote unterstützen dabei die Teilnehmenden sowie ihre Lehrkräfte und motivieren zu einer

Großer Erfolg für Entzündungsforschung im Norden: Exzellenzcluster PMI erhält erneute Förderzusage – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/grosser-erfolg-fuer-entzuendungsforschung-im-norden-exzellenzcluster-pmi-erhaelt-erneute-foerderzusage

Der Exzellenzcluster PMI wird für weitere sieben Jahre gefördert und kann so die erfolgreiche Erforschung chronisch-entzündlicher Erkrankungen fortführen.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Universität zu Lübeck (UzL) um eine

IPN und Jacobs Foundation laden zum internationalen Symposium „The Future of Feedback“ auf Schloss Marbach – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/ipn-und-jacobs-foundation-laden-zum-internationalen-symposium-the-future-of-feedback-auf-schloss-marbach

Wie sieht die Zukunft von Feedback in der Schule aus?  Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des internationalen Forschungssymposiums The Future of Feedback, das vom 4. bis 6. Juni 2025 auf Schloss Marbach stattfindet.
„Feedback ist ein zentraler Mechanismus für erfolgreiches Lernen – und steht durch

Deutsches Team holt vier Medaillen bei der Chemie-Olympiade in Riad – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/deutsches-team-holt-vier-medaillen-bei-der-chemie-olympiade-in-riad

Vom 21. bis 30. Juli 2024 fand die Chemie-Olympiade in Riad statt. Riad ist die Hauptstadt von Saudi-Arabien. Das Motto der Olympiade war „Build the Bonds“. Das bedeutet übersetzt „Bindungen aufbauen“. Es nahmen 327 Jugendliche aus 81 Ländern teil. Vier deutsche Schülerinnen und Schüler konnten sich gegen 1500 Bewerbern durchsetzen. Sie gewannen vier Medaillen. Konrad Jannes Köhler, Timur Malikov und Paulina Sievert gewannen Silber. Magnus Güldenpfennig bekam Bronze. Deutschland erreichte den 22. Platz.
Die Medaillen sind ein großer Erfolg für das Team.