Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Olaf Köller zu Gast im „didacta-Bildungspodcast“ zum Thema PISA 2022 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/olaf-koeller-zu-gast-im-didacta-bildungspodcast-zum-thema-pisa-2022

Was kann und was muss Bildung heute leisten? Was zeichnet zeitgemäßes Lehren und Lernen aus? Im neuen didacta-Podcast kommen Expert:innen, Forschende und Prominente zu Wort und teilen ihre Einschätzungen sowie persönlichen Erfahrungen. In der aktuellen Folge spricht Olaf Köller, Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des IPN, über die Ergebnisse der PISA-Erhebung 2022.
Diese zeigt erneut eine Verschlechterung der Schulleistungen im Bereich Mathematik

Gelebte Verantwortung: IPN erneut mit Vereinbarkeitszertifikat mit Prädikat ausgezeichnet – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/gelebte-verantwortung-ipn-erneut-mit-vereinbarkeitszertifikat-mit-praedikat-ausgezeichnet

Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) wurde am 18. Juni 2024 in Berlin im Rahmen der Zertifikatsverleihung der berufundfamilie Service GmbH erneut für seine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik geehrt.
gestaltet das IPN mit dem strategischen Managementinstrument audit berufundfamilie einen

Für Demokratie und Menschenwürde – Erklärung des IPN und der Leibniz-Gemeinschaft – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/fuer-demokratie-und-menschenwuerde-erklaerung-des-ipn-und-der-leibniz-gemeinschaft

Menschen in ganz Deutschland haben in den vergangenen Tagen deutlich gemacht, dass Demokratie, Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit unverrückbare Werte unserer Gesellschaft sind. Die Zivilgesellschaft zeigt, dass unsere Demokratie lebt und wehrhaft ist. Das IPN und die Leibniz-Gemeinschaft stehen an der Seite der Demonstrierenden und unterstützt den Protest nachdrücklich.
mit vielfältigen Zuwanderungsgeschichten widmen sich an den 96 Leibniz-Instituten einem

Bundesfinale der IJSO 2024 in Hannover – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/bundesfinale-der-ijso-2024-in-hannover

Spannende und knifflige naturwissenschaftliche Fragestellungen stehen im Zentrum der Internationalen JuniorScienceOlympiade. Zur Finalrunde des diesjährigen Wettbewerbs kamen 39 Schülerinnen und Schüler vom 23. bis 27. September an der Leibniz Universität Hannover zusammen.
Für das anspruchsvolle Klausurprogramm – bestehend aus zwei theoretischen und einer

STEPS. – STEPS. MINT-Perspektiven in Primar- und Sekundarstufe – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/steps-1

Mit dem Projekt STEPS. soll die grenzüberschreitende Orientierung von jungen Menschen zu digital-technischen Berufen in der Region Süddänemark und Schleswig-Holstein durch innovative Pilotprojekte in der schulischen Bildung verbessert werden.
beitragen, durch die junge Menschen bereits im Schulunterricht Perspektiven für ein

IPN und Jacobs Foundation laden zum internationalen Symposium „The Future of Feedback“ auf Schloss Marbach – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/ipn-und-jacobs-foundation-laden-zum-internationalen-symposium-the-future-of-feedback-auf-schloss-marbach

Wie sieht die Zukunft von Feedback in der Schule aus?  Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des internationalen Forschungssymposiums The Future of Feedback, das vom 4. bis 6. Juni 2025 auf Schloss Marbach stattfindet.
„Feedback ist ein zentraler Mechanismus für erfolgreiches Lernen – und steht durch

GDM-Nachwuchskonferenz 2024 am IPN: Anmeldung jetzt geöffnet! – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/gdm-nachwuchskonferenz-2024

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist zentrales Anliegen des IPN. Gemeinsam mit der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) und deren Nachwuchsvertretung organisiert das IPN daher die GDM-Nachwuchskonferenz 2024, die vom 9. bis 13. September in Bad Malente stattfinden wird.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das von einem Besuch der Kieler Forschungswerkstatt

Volle Energie bei der Finalrunde der PhysikOlympiade am DESY – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/volle-energie-bei-der-finalrunde-der-physikolympiade-am-desy

Spannende physikalische Fragestellungen stehen im Zentrum der PhysikOlympiade. Zur bundesweiten Finalrunde des diesjährigen Wettbewerbs sind 15 Schülerinnen und Schüler vom 21. bis 26. Mai am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg zusammengekommen.
Förderangebote unterstützen dabei die Teilnehmenden sowie ihre Lehrkräfte und motivieren zu einer