Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Deutsches Schüler-Team gewinnt Medaillen bei Wissenschafts-Olympiade – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/deutsches-schueler-team-gewinnt-medaillen-bei-wissenschafts-olympiade

Die International Junior Science Olympiad (IJSO) war dieses Jahr, also die weltweite Wissenschafts-Olympiade für Jugendliche. Sie war vom 2. Bis 12. Dezember in Bukarest. Bukarest ist die Hauptstadt von Rumänien. Etwa 300 Jugendliche aus 52 Ländern nahmen teil.
In einem Test ging es um rumänischen Honig.

QuaMath – Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/quamath

Ziel von QuaMath ist es, die Qualität des Mathematikunterrichts in Deutschland von der frühkindlichen Bildung bis zum Abitur nachhaltig zu verbessern. Durch fachlichen Austausch und praktische Unterrichtsentwicklung werden Fortbildungs- und Unterrichtsmaterialien entwickelt, erforscht und optimiert.
der Naturwissenschaften und Mathematik (Koordination), DZLM-Netzwerk QuaMath ist eine

Feierliche Übergabe des Förderbescheids für den Digital Learning Campus – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/foerderbescheid-ueber-sechs-millionen-euro-fuer-den-digital-learning-campus

Vier Lernorte, sieben Projekt-Verbünde und über 150 assoziierten Partner – das ist der Digital Learning Campus (DLC) Schleswig-Holstein. Er wird koordiniert vom DLC-Hub, der mit insgesamt sechs Millionen Euro gefördert wird. Bildungs- und Wissenschaftsministerin Karin Prien hat heute die entsprechenden Förderbescheide für den DLC-Hub übergeben.
Er bietet ihnen unkompliziert einen Zugang zu den Themen der Digitalisierung, zu

GDCP Jahrestagung: IPN Forschende in den Vorstand gewählt und mit Posterpreis ausgezeichnet – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/gdcp-jahrestagung-ipn-forschende-in-den-vorstand-gewaehlt-und-mit-posterpreis-ausgezeichnet

Vom 9. bis 12. September 2024 fand an der Ruhr-Universität Bochum die Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) statt. Unter dem Motto „Lernen, lehren und forschen im Schülerlabor“ versammelten sich rund 480 Teilnehmende, um die neuesten Forschungsergebnisse in den Fachdidaktiken Chemie und Physik zu präsentieren.
Eine große Ehre für das IPN: im Rahmen der Tagung wurden Dr.

SWK präsentiert neues Arbeitsprogramm 2025–2027: Fokus auf datenbasierter Bildungssteuerung und Studierfähigkeit – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/swk-praesentiert-neues-arbeitsprogramm-2025-2027-fokus-auf-datenbasierte-bildungssteuerung-und-studierfaehigkeit

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission hat im Einvernehmen mit der Kultusministerkonferenz ihr neues Arbeitsprogramm für den Zeitraum 2025 bis 2027 verabschiedet. Seit ihrer Konstituierung im Mai 2021 hat die SWK in mehreren Stellungnahmen und Gutachten Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
wird die SWK sich in den nächsten drei Jahren mit den folgenden Themen in Form eines

Digitalisierung des Bildungssystems – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/fuer-die-gesellschaft/themen/digitale-bildung

Auf dieser Seite informieren wie über Forschungsergebnisse und Aktivitäten des IPN rund um das Forschungsfeld „Digitalisierung des Bildungssystems“. Erfahren Sie mehr über unsere Projekte und wie wir die Zukunft des Lernens und Lehrens mit digitaler Technologie gestalten.
Daher ist die Digitalisierung des Bildungssystems ein Teil unserer Forschungsagenda