Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Neue Professorin für Digitale Bildung am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/neue-professorin-fuer-digitale-bildung-am-ipn

Seit dem 1. Mai 2024 ist Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner Professorin für Digitale Bildung. Sie arbeitet im IPN in Kiel und an der Europa-Universität Flensburg (EUF). Die Professur ist neu. Frau Lindner und ihr Team beschäftigen sich damit, wie digitale Lernangebote gut gestaltet werden können.
Am IPN gehören Frau Lindner und ihr Team zu einer Abteilung.

Chemie Summer School 2025: Lehrkräfte beschäftigten sich in der Kieler Forschungswerkstatt zwei Tage mit dem Basiskonzept Energie – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/chemie-summer-school-2025-lehrkraefte-beschaeftigten-sich-in-der-kieler-forschungswerkstatt-zwei-tage-mit-dem-basiskonzept-energie

Am 21. und 22. Juli fand in der der Kieler Forschungswerkstatt die Chemie Summer School 2025 statt. Unter dem Motto „Alles rund um die Energie“ beschäftigten sich 25 Lehrkräfte zwei Tage lang mit dem Basiskonzept Energie.
Workshops zu aktuellen Forschungsfeldern der Chemie Nach einer kurzen Begrüßung

Team Deutschland weiter auf Erfolgskurs bei der European Olympiad of Experimental Science 2024 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/team-deutschland-weiter-auf-erfolgskurs-bei-der-european-olympiad-of-experimental-science-2024

Nach den Erfolgen der deutschen Teams bei der Europäischen ScienceOlympiade (EOES) in den vergangenen Jahren waren die Erwartungen auch in diesem Jahr hoch und wurden erneut erfüllt: Die beiden deutschen Teams gewannen als einzige Nation zwei der sieben Goldmedaillen. Damit ist Deutschland erneut die erfolgreichste Nation in diesem europäischen Vergleich.
Jede Delegation bestand aus zwei Schüler:innenteams mit je einer Expertin bzw. einem

SWK präsentiert neues Arbeitsprogramm 2025–2027: Fokus auf datenbasierter Bildungssteuerung und Studierfähigkeit – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/swk-praesentiert-neues-arbeitsprogramm-2025-2027-fokus-auf-datenbasierte-bildungssteuerung-und-studierfaehigkeit

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission hat im Einvernehmen mit der Kultusministerkonferenz ihr neues Arbeitsprogramm für den Zeitraum 2025 bis 2027 verabschiedet. Seit ihrer Konstituierung im Mai 2021 hat die SWK in mehreren Stellungnahmen und Gutachten Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
wird die SWK sich in den nächsten drei Jahren mit den folgenden Themen in Form eines