Dein Suchergebnis zum Thema: eins

Meintest du eine?

Neue Professorin für Digitale Bildung am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/neue-professorin-fuer-digitale-bildung-am-ipn

Zum 1. Mai 2024 wurde Frau Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner auf die neu geschaffene W3-Professur für Digitale Bildung an das IPN und die Europa-Universität Flensburg (EUF) berufen. Im Fokus der Professur steht unter anderem empirische Forschung zur Gestaltung effektiver digitaler Bildungsmedien.
Im Dezember 2022 folgte Marlit Lindner einem Ruf auf eine W2-Professur an das Leibniz-Institut

KiKa-Award 2024: BUW-Hauptpreisprojekt unter den Top Drei von 1500 Vorschlägen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/kika-award-2024-buw-hauptpreisprojekt-qualifiziert-sich-unter-1500-vorschlaegen-zu-den-top-drei

Beim diesjährigen BundesUmweltWettbewerb wurde das Projekt „Salamandra salamandra terrestris – jedes Individuum zählt“ der Geschwister Finja (14) und Simeon (17) Egle in der höchsten Preiskategorie ausgezeichnet. Wenige Monate später wurde das Projekt außerdem für den renommierten Kika-Award 2024 in der Kategorie „Engagement“ nominiert. Aus insgesamt 1500 Bewerbungen wurden nur drei Projekte ausgewählt, darunter das BUW-Projekt, das hier unter dem Titel „Feuersalamander-Taxi“ antrat.
Schutz der Feuersalamanderpopulation in ihrer Heimatregion, dem Wasserburger Tal, ein

Künstliche Intelligenz auf Olympiaden-Niveau – Was heißt das für die Physikbildung? – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/kuenstliche-intelligenz-auf-olympiaden-niveau-was-heisst-das-fuer-die-physikbildung

Am 13. August wurden gleich zwei bemerkenswerte Publikationen von Dr. Paul Tschisgale, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der IPN-Abteilung Didaktik der Physik, veröffentlicht. Anlässlich dieser beiden Veröffentlichungen haben wir mit Paul Tschisgale über seine Forschung, deren Hintergründe und mögliche Folgen gesprochen. Das Kurzinterview finden Sie unten.
In einem Beitrag im renommierten Physical Review Physics Education Research (PRPER