Heimat und Exil: Objekt »Jeckes« (Foto von jüdischen Emigranten aus Deutschland in einem https://www.jmberlin.de/exil/t_jeckes.html
Museum Berlin: Objekt »Jeckes« (Foto von jüdischen Emigranten aus Deutschland in einem
Meintest du ein?
Museum Berlin: Objekt »Jeckes« (Foto von jüdischen Emigranten aus Deutschland in einem
November 1933 Bericht über ein Siedlungsvorhaben des Vereins »Le Renouveau« BESCHREIBUNG
Presseeinladung
März in einer filmischen Installation mit Musikclips des György Kurtág-Zyklus’ in
März 1933 Sprechkarte für einen Besuch des Polizeigefangenen Alfred Binswanger
September 1933 Entwurf eines Aufrufs der Reichsvertretung der deutschen Juden
Die Direktorin des Jüdischen Museums Berlin (JMB), Hetty Berg, strukturiert die Institution weiter um und nimmt dabei das Publikum noch stärker in den Blick als bisher: Am 15. Juni 2024 wird Barbara Thiele die neu eingerichtete Stelle als Direktorin für Vermittlung und Digitales antreten. Dies bekräftigt einmal mehr die Bedeutung, die das JMB zwei großen Herausforderungen unserer Zeit beimisst: der Vermittlung und der digitalen Transformation.
Museum Berlin so kurz wie möglich zu halten, empfehlen wir die vorherige Buchung eines
April 1933 Einladung zu einer »Massenkundgebung« im Münchner Zirkus Krone BESCHREIBUNG
Im Zentrum des 2014 entstandenen Werks steht der Kibbuz Be’eri – eine der am schwersten
Museum Berlin so kurz wie möglich zu halten, empfehlen wir die vorherige Buchung eines
Januar 1933 Antwort des Kunstkritikers Max Osborn auf einen Leserbrief BESCHREIBUNG
November 1933 Bericht über ein Siedlungsvorhaben des Vereins »Le Renouveau« BESCHREIBUNG