Von Deutschland nach Bolivien: ein patentierter Zählstempelhammer und sein Erfinder https://www.jmberlin.de/objekt-zaehlstempelhammer
Objekt im Fokus
Museum Berlin so kurz wie möglich zu halten, empfehlen wir die vorherige Buchung eines
Meintest du ein?
Objekt im Fokus
Museum Berlin so kurz wie möglich zu halten, empfehlen wir die vorherige Buchung eines
Lesung und Gespräch mit Ármin Langer im Rahmen der Reihe Neue deutsche Geschichten (mit Audio-Mitschnitt)
Ein Jude in Neukölln Mein Weg zum Miteinander der Religionen Lesung und Gespräch
Diskussion mit Kurzvorträgen (mit Video-Mitschnitt)
Feb 2024 Eine Zeitmaschine aus Glas – E.M.
Symposium mit Abendvortrag von Gerhart Baum zu Perspektiven des Linksliberalismus heute (mit Audio-Mitschnitt)
Museum Berlin so kurz wie möglich zu halten, empfehlen wir die vorherige Buchung eines
Der international anerkannte Porträt fotograf Konrad Rufus Müller schenkt dem Jüdischen Museum Berlin seine Fotoserie von Holocaust-Überlebenden. Er hat die Bilder der 25 Personen im Jahr 2018 in Deutschland, Israel und Österreich aufgenommen. Die 41 Fotografien, die in diesem Zusammen hang entstanden und zusammen mit Interviews von Alexandra Föderl-Schmid in dem Buch „Unfassbare Wunder“ erschienen sind, übergibt er nun der Fotogra fischen Sammlung des Jüdischen Museums Berlin.
Museum Berlin so kurz wie möglich zu halten, empfehlen wir die vorherige Buchung eines
Launch für den ersten digitalen Stadtspaziergang des Jüdischen Museums Berlin – Presseeinladung
Museum Berlin so kurz wie möglich zu halten, empfehlen wir die vorherige Buchung eines
Objekt im Fokus
Expressionistische Illustration Das Blatt entstammt einer Haggada, dem Buch, aus
Presseinformation
Eine Installation in 15 Räumen“ (22. Mai bis 13.
Podiumsgespräch im Rahmen der Ausstellung Deutsche Juden heute. Leonard Freed
Museum Berlin so kurz wie möglich zu halten, empfehlen wir die vorherige Buchung eines
Vollständiges Praktisches Kochbuch für die jüdische Küche, von Bertha Gumprich, geb. Meyer. Vierte, bedeutend vermehrte und verbesserte Auflage, Trier, ca. 1900, Schenkung von Herbert und Elisabeth Simon, 2008
vermehrte, als auch eine verbesserte genannt werden kann.