Lernstation A – Einführung – B·O·B·3 https://www.bob3.org/de/grundschule/lernstation-a-einfuehrung
Lernstation A
schon mal mit dem Internet in Kontakt gekommen sein SuS sollten wissen, wie man einen
Meintest du eine?
Lernstation A
schon mal mit dem Internet in Kontakt gekommen sein SuS sollten wissen, wie man einen
Materialien für den Unterricht in der Sekundarstufe I www.progbob.org Das Lernkonzept ‚Einstieg in die digitale Welt mit BOB3‘ für die Sekundarstufe I basiert auf digitalen Mikrolerneinheiten, die
mit BOB3‘ für die Sekundarstufe I basiert auf digitalen Mikrolerneinheiten, die eine
Lotte mag Zahlen: 1 + 2 + 3 + 4, ja juchu das können wir! 5 + 6 + 7 + 8, aufgepasst und mitgedacht! Die Lieblingsbeschäftigung von Lotte ist das Rechnen, am liebsten mag sie komplizierte
auszurechnen gibt, ist Lotte parat: Sie schaut sich die Aufgabe an und überlegt ein
Ein Bestätigungscode wird dann an diese verschickt.
Bob’s SoftwareArbeitsblatt 7 In diesen Unterrichtseinheiten bearbeiten die Schülerinnen und Schüler die Lerneinheiten neun und zehn des „Intro II“-Tutorials. Zunächst arbeiten sie mit dem im
In diesem Zusammenhang lernen die SuS das Konzept und die Bedeutung einer globalen
Online Scratch Einstieg mit BOB3 und Bauer Bertram – für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe – keine Vorkenntnisse benötigt!
herum Teil I – D – Drehe dich links und rechts Teil II – A – Fange Henriette ein
Modul 3Funktionen und Sensorik Die Schüler vertiefen das Prinzip und die Anwendungsmöglichkeiten von Variablen und setzen das erlernte Wissen in kleinen Programmbeispielen um. In verschiedenen
While-Schleifen‘ kennen und vertiefen ihr Wissen zur Kontrollstruktur ‚if / else‘ anhand einer
Pelzi hat keine Zeit, heute nicht, morgen nicht, übermorgen nicht und an allen anderen Tagen auch nicht! Er ist immer in Eile, rennt hin und her und regt sich dabei prächtig auf. Damit er auch mal
Und weil BOB3 ein Roboter ist, rechnet er am liebsten in Millisekunden!
Modul 2Sensoren und Kontrollstrukturen Die Schüler lernen Verzweigungen anhand der Kontrollstruktur ‚if / else‘ kennen und arbeiten mit Vergleichsoperatoren und Wahrheitswerten. In kleinen
Zum Abschluss der Lerneinheit erfolgt eine einfache Fehlersuche, bei der die Schüler
Modul 1Einführung und Grundlagen Angefangen bei ersten Programmierschritten und dem Verstehen des Prinzips der Programmierung von Hardware (Compilieren, Übertragen) lernen die SuS einzelne Aktionen
Lösungen AB 3 Arbeitsblatt 4 – Programmieren Lösungen AB 4 zu den Programmier-Einheiten