Arbeitsblatt 3 – Der Roboter B·O·B·3 – B·O·B·3 https://www.bob3.org/de/grundschule/arbeitsblatt-3-bob3
Mein Roboter-Gehirn ist ein Mikrocontroller.
Mein Roboter-Gehirn ist ein Mikrocontroller.
Meintest du eine?
Mein Roboter-Gehirn ist ein Mikrocontroller.
Mein Roboter-Gehirn ist ein Mikrocontroller.
Software Mit BobDude überträgst Du mit einem Klick Deinen geschriebenen Quellcode
Software Mit BobDude überträgst Du mit einem Klick Deinen geschriebenen Quellcode
Ich bin ein Roboter und ich würde dir gerne helfen, dich am Computer und mit dem
Ich bin ein Roboter und ich würde dir gerne helfen, dich am Computer und mit dem
Aufgabe: Lies den Text und setze die fehlenden Wörter aus der Wörterbox in den Text ein
Aufgabe: Lies den Text und setze die fehlenden Wörter aus der Wörterbox in den Text ein
IR-SensorArbeitsblatt 14 In diesen Unterrichtseinheiten beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler vertieft mit dem IR-Sensor des Roboters. Das Arbeitsblatt 14 thematisiert den Aufbau und die
Objekt oder ein Hindernis (z.B. ein Blatt Papier oder eine Hand), wird von dem jeweiligen
BobDock – BLE Mit dem BobDock kann B·O·B·3 drahtlos mit einem iPad oder einem
An dieser Station programmieren die Schülerinnen und Schüler BOB3 als Eis-Bestellmaschine. Lernstation SEis-Bestellmaschine (Special) An dieser Station programmieren die Schülerinnen und Schüler
von einer Kugel Erdbeereis.
An dieser Station wird der Bob zunächst als Alarmsensor und dann als Alarmanlage programmiert. Die SuS experimentieren mit dem IR-Sensor und lernen, dass der Bob auch berührungslos Objekte, wie zum
IR-Sensor und lernen, dass der Bob auch berührungslos Objekte, wie zum Beispiel eine
ProgrammierenArbeitsblatt 4 In diesen Unterrichtseinheiten beenden die Schüler das „Intro I“ Tutorial. Die Schüler beherrschen nun die informatischen Grundkonzepte „Sequenz“, „Aktion“ und
Der Programmierer, auch Softwareentwickler genannt, hat eine Idee im Kopf, was ein
if-else-AnweisungArbeitsblatt 5 In diesen Unterrichtseinheiten lernen die Schülerinnen und Schüler die if-else-Anweisung als erste Kontrollstruktur kennen. In dem Zusammenhang lernen die SuS
if-else-Anweisung ist eine zweiseitige Verzweigung Die SuS erlernen die abstrakte