Alle News-Beiträge – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/nationalpark-wattenmeer/alle-beitraege/?sf_paged=9
Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, zurückzublicken auf die Entwicklung einer
Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, zurückzublicken auf die Entwicklung einer
Urlaubsbedingt mit einer ganz kleinen Verspätung sind sie nun da, die Nationalpark
DB Fernverkehr AG / Inselverkehr Wangerooge Haus Admiral, Spiekeroog Haus Nordlicht, Spiekeroog Jugendherberge Wangerooge Schippergilde Friedrich e.V., Leer „Botschafterinnen und Botschafter braucht das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer! Daher freuen wir uns sehr, dass wir im August fünf weitere Nationalpark- und Biosphären-Partner auszeichnen durften, die sich diesem Ziel verschrieben haben und sich aktiv für den Schutz des Wattenmeeres […]
lang dreht sich dabei alles um das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer: Sei es während einer
Wattenmeerküste ist beendet, das Geburtstagsfest in Wilhelmshaven mit viel Prominenz bildete einen
Danach sind die Falter „nach einer Massenvermehrung ihrer Futterpflanzen, vor allem
Schleswig-Holsteins professionell fortführen und weiterentwickeln zu können, ist sowohl eine
Entwicklung und Einführung von WANDA (WAttenmeer-Naturschutz-Daten-App) führt zu einer
Die Verschmutzung der Meere durch Müll ist ein weltweites Problem. – Meeresmüll stellt eine gravierende ökologische, gesundheitliche und wirtschaftliche
bewerten, die Festlegung von Zielen für einen guten Umweltzustand und die Einführung einer
Drei Staaten – ein Ökosystem: Die einzigartige Kooperation der drei Wattenmeeranrainer – Niederlande, Deutschland und Dänemark ist ein weltweit beachtetes Aushängeschild – für einen solchen grenzübergreifenden Naturschutz.
Wir stehen mit dieser Auszeichnung in einer Reihe mit dem Grand Canyon und dem Great
© Stock / LKN-SH Seehunde, Kegelrobben, Schweinswale: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist in den 30 Jahren seines Bestehens zum Refugium für drei Meeressäugerarten geworden. Beispiel Seehunde: Deren Bestand im schleswig-holsteinischen Wattenmeer ist von knapp 1.500 im Jahr 1975 auf mehr als 9.000 gezählte Tiere im Jahr 2014 angestiegen; aktuelle Zahlen für dieses Jahr werden derzeit […]
westlich von Sylt und Amrum als Nahrungs-, Kalbungs- und Aufzuchtgebiet nutzt – einer
Senckenberg erfasste für das Projekt iSeal die Tierwelt im und auf dem Meeresboden – auch einen
Zentrum für marine Biodiversitätsforschung, Wilhelmshaven) Projekt „iSeal“ – Teil einer
Die Vielfalt der „Neuen“ ist dabei ein Spiegel der Vielfalt aller Nationalpark-Partner
Gemeinschaft der Nationalpark-Partner in Schleswig-Holstein wächst weiter: Im Rahmen einer