Los geht´s – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/los-gehts/
Millionen Euro überreichte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther bei einer
Millionen Euro überreichte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther bei einer
Wer wir sind, wie wir arbeiten, wer uns unterstützt – all das findet sich auf dieser Seite.
Eingangsbereich © Nationalpark-Haus Greetsiel Trägerschaft Das Nationalpark-Haus wird in einer
kommenden Sonnabend, 26.Juni: Dann bittet der Nationalpark-Ranger Martin Kühn zu einer
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer feiert dieses Jahr Jubiläum – unter anderem mit einer
Europäische Union und das Land Niedersachsen wurden die Voraussetzungen geschaffen, um eine
All diese Maßnahmen dienen der Vorbereitung einer Öffnung des Sommerdeiches.
die Veranstalter – das Label „Run United“ und die Nationalparkverwaltung – fanden einen – anderen Weg, für ein ganz spezielles Publikum: Die „Zugvogelmusik-Schule“ nahm Schüler – :innen dreier Grundschulen in der Nationalpark-Region mit auf die Reise eines Sandregenpfeifers – „Chari“ ist ein Sandregenpfeifer-Mädchen, das im hohen […]
Aufführung der Zugvogelmusik in einer Grundschule.
Umwelt, Klima, Energie und Agarwirtschaft erklärt zu der gemeinsamen Einigung zu einem – nachhaltigen Sedimentmanagement: „Das Wattenmeer ist ein weltweit einzigartiger
Bundes beim Neuen Lüchtergrund verbringt, kann auch dieses Jahr auf die Eröffnung einer
Foto: Hecker Ostern steht vor der Tür, und dabei gehört die Geschichte des Hasen, der die Eier bringt, traditionell zu den Ritualen, in denen sich in der Osterzeit christliche und vorchristliche Symbolik verbinden. Aber jeder weiß: Es ist nur Symbolik, denn Hasen legen keine Eier. Aber es gibt Hasen, die das eben doch tun, und […]
sondern hat sich auch dem Bodenleben gut angepasst, indem seine Bauchflossen zu einer
LKN.SH So langsam wird es Zeit, dem Sommer „tschüss“ zu sagen – und den Herbst mit einem
Das ist das Ergebnis einer im Nationalpark Schwarzwald durchgeführten Feldstudie.
Im vergangenen Jahr wurde das innerhalb des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) geförderte interdisziplinäre Forschungsprojekt SediEms erfolgreich abgeschlossen. Fünfeinhalb Jahre lief das Projekt zur Sedimentdynamik im äußeren Emsästuar unter der Leitung der Forschungsstelle Küste (NLWKN) mit den Kooperationspartnern der Nationalparkverwaltung sowie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Forschende auf einer Austernbank im Watt © NLPV Fünfeinhalb Jahre lief das Projekt