Hintergrund :: Kinderfunkkolleg Mathematik https://www.kinderfunkkolleg-mathematik.de/themen/sind-wir-symmetrisch/hintergrund
Drehsymmetrie Drehsymmetrie kann man gut bei einer Windmühle erkennen.
Drehsymmetrie Drehsymmetrie kann man gut bei einer Windmühle erkennen.
Es ist aber kein Eulerkreis, daher müssen wir in einer der beiden Ecken anfangen
Und was ist eigentlich das Gegenteil von einer größten Zahl – die Null?
Am besten probiert ihr das selber aus, z.B. mit einer Münze und einer Strichliste
Mit diesem Baukasten kannst du am Computer die unterschiedlichsten Uhren zusammensetzen. Viel Spaß beim Ausprobieren!
der richtigen Reihenfolge auf die zusammengehörenden Bauteile und füge sie so zu einer
Begleitend zur Sendung Wann ist die Zeit abgelaufen? sind vier Unterrichtssequenzen entstanden. Schüler*innen erschließen sich hierbei das Thema Zeit, wobei die Aspekte Zeitspannen und -punkte, Zeiteinheiten und Zeiteinteilung im Alltagsgeschehen, Zeitvorstellungen und -empfinden sowie Zeitmessgeräte thematisiert werden.
Schüler*innen tauschen sich zu persönlichen Glückszahlen oder anderen Zahlen mit einer
Kopfrechnen als Hobby? Der elfjährige Jonas erzählt, warum rechnen so spannend ist…
2887 Nachkommastellen aus dem Kopf aufsagen und ist damit in seiner Altersklasse einer
Wenn du von deinem Rechner aus auf einer Webseite surfst, wird die IP-Adresse auf
Eine sehr einfache aber trotzdem schwer zu knackende Geheimschrift ist der Cäsar-Code – Du kannst dir ganz leicht ein Hilfsmittel basteln, mit dem du Nachrichten ganz schnell
Stecke die beiden Kreise in der Mitte mit einer Verschlussklammer zusammen und fertig
Anhand eines Würfels erfährt Lucy was es heißt in einer dreidimensionalen Welt zu