H2Leak https://www.dlr.de/de/mo/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/h2leak
H2Leak ist ein Demonstrator zur Visualisierung von Gaslecks mittels eines smarten
Sensor und dessen Parameter (Status, Positionierung etc.) programmiert und von einer
H2Leak ist ein Demonstrator zur Visualisierung von Gaslecks mittels eines smarten
Sensor und dessen Parameter (Status, Positionierung etc.) programmiert und von einer
Von Biotreibstoffen und ihrer Wirkung auf das Klima bis zu neuen Planeten: Ausgabe 157 unseres Magazins gewährt Einblicke in die aktuelle Forschung des DLR.
Die Aufnahme einer spektakulären Verfolgungsjagd am Himmel ist das Titelbild des
Der Sonnenofen (SOF) und der Hochleistungsstrahler (HLS) des DLR in Köln bieten Forschenden und Anwendenden aus Wissenschaft und Industrie vielfältige Möglichkeiten zur technischen Nutzung konzentrierter Solarstrahlung. Diese reichen von Werkstoffprüfungen, über die Substitution fossiler Energieträger, bis hin zur Entgiftung von Abfallstoffen.
Die Reflektoren senden ihre Strahlung mit einer Leistung von 20 kW als konzentrierte
Ziel des DLR-Projekts ADaMant ist die Entwicklung und Demonstration geeigneter physikalischer Modelle für hochgenaue Strömungssimulationen an industriell relevanten Konfigurationen bis an die Grenzen des Flugbereichs.
Transfer > Projekte > ADaMant ADaMant Turbulenzauflösende Simulation am Flügel einer
Mit dem Raumtransporter Automated Transfer Vehicle (ATV) erhielt Europa einen eigenen – Als komplexestes, jemals in Westeuropa gebautes Raumfahrzeug war ATV ein bedeutender
inzwischen ausgefahrenen mechanischen Sensor des Docking-Adapters wird das ATV mit einer
Das Testfeld e-Maritime Integrated Reference Platform (eMIR) trägt dazu bei, die Schifffahrt von morgen sicherer und effizienter zu machen. eMIR bietet als maritimes Testfeld der Industrie kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungsinstituten die Möglichkeit, hochautomatisierte Assistenzsysteme und Konzepte für autonome Schiffe zu erforschen und zu entwickeln. Betrieben und stetig weiterentwickelt wird eMIR vom Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zusammenarbeit OFFIS.
Institut für Informatik DownloadDownload Container an Bord eines Schiffes während einer
Studie zeigt Gender Gap bei der Gestaltung von Verkehrsmitteln
nicht genug „Shrink it and pink it“ ist nicht genug Ein Blick durch den Gang in einer
Strombasierte Kraftstoffe sind aus heutiger Sicht unverzichtbar für die Defossilierung von Lang- und Mittelstreckenflügen, Schifffahrt und Schwerlastverkehr.
nicht am Markt verfügbar, und die Integration aller benötigten Prozessschritte zu einer
Die drohnengetragenen Sonar-Systeme sind kompakt, leicht und wendig. Sie navigieren auch in engen Bereichen, die mit herkömmlicher Technik faktisch unzugänglich sind und eignen sich für Einsätze in gefährlichen Zonen.
Aufsetzen auf dem Wasser Bild: 2/4, Credit: Markus Erwig / Polizei NRW MPS² bei einer
Zur Sicherstellung einer hohen Verfügbarkeit sind die Antennenanlagen mit redundanten