Dein Suchergebnis zum Thema: einer

simulation-einer-rakete-im-rueckwaertsflug

https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/alle-magazine-webversion/dlrmagazin-173/richtig-schnelle-knoten/simulation-einer-rakete-im-rueckwaertsflug

In der Abteilung Raumfahrzeuge in Göttingen wird an der Aerodynamik wiederverwendbarer Trägerraketen geforscht. Das Bild zeigt die Wärmebelastung auf der Raketenoberfläche beim Bremsmanöver im Rückwärtsflug, wenn drei der insgesamt neun Triebwerke eingeschaltet sind. Normalerweise würde sich die Rakete beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre stark aufheizen. Der Abgasstrahl der drei mittleren Triebwerke schirmt die Unterseite der Rakete von der heißen Luftströmung ab und verhindert dies.
> DLRmagazin 173 (Oktober 2023) > > Richtig schnelle Knoten > Simulation einer

Initiative QuNET: Der hochsicheren Quantenkommunikation wieder ein Stück näher

https://www.dlr.de/de/kn/aktuelles/nachrichten/initiative-qunet-der-hochsicheren-quantenkommunikation-wieder-ein-stueck-naeher

Erlangen-Nürnberg und Wessling haben erfolgreich Quantenschlüssel zwischen zwei Punkten mit einer – Auf einer heterogenen Teststrecke in Jena erreichten sie bei Tageslicht Schlüsselübertragungsraten
Juli 2023 inJena wurden Quantenschlüssel erfolgreich zwischen zwei Punkten mit einer