Über uns https://www.dlr.de/de/sf/ueber-uns
Ansprechpersonen
Das primäre Ziel ist, mithilfe von Sonnenenergie zur Wärmewende und zu einer Reduktion
Ansprechpersonen
Das primäre Ziel ist, mithilfe von Sonnenenergie zur Wärmewende und zu einer Reduktion
Die laufenden Projekte des Instituts für Softwaretechnologie – diese Seite bietet eine
Dabei kooperieren wir mit einer Vielzahl Partnern aus Wissenschaft und Industrie.
gewonnenen Messdaten müssen aus der Umlaufbahn zum Boden übermittelt, dort empfangen, an ein
Anwendungen angefragt werden, bedarf die Aufnahme eines globalen Geländemodells einer
Das Erdbeobachtungszentrum EOC (Earth Observation Center) umfasst das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) und das Institut für Methodik der Fernerkundung in Oberpfaffenhofen, Neustrelitz, Berlin-Adlershof und der Forschungsstelle Bremen.
Standorten in Oberpfaffenhofen bei München, Berlin-Adlershof, Neustrelitz sowie einer
Das autonome Unterwasserfahrzeug (AUV) des DLR-Instituts für den Schutz maritimer Infrastrukturen ist in der Lage, sowohl ferngesteuert auf kurzen Distanzen (bis 300 Meter) als auch autonom bei Missionen mit größeren Reichweiten eingesetzt zu werden.
Dies erlaubt eine stabile Messung auch bei einer Strömung bis zu 3 Kilonewton.
Das Weltraumsegment des DLR Kompetenzzentrums für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung fördert Innovationen zur Resilienz im Weltraum und schafft die Basis für sichere Weltrauminfrastrukturen.
die Entwicklung und Evaluation von Konzepten und Technologien sowie den Aufbau einer
Für den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2050, muss der Wärmebedarf
Im Mittelpunkt der zivilen Sicherheitsforschung des DLR steht die Erforschung und Entwicklung von Lösungen und Technologien zum Schutz der Bürger und der kritischen Infrastrukturen.
Auf einer 130 Meter langen, optischen Freistrahlstrecke am DLR-Standort Lampoldshausen
Das DLR beteiligte sich an der dritten Nacht des Wissens in Göttingen. 2950 Besucher sahen einzigartig Forschungsanlagen.
Gleich neben dem Gleiter war einer seiner Erben zu sehen: das Forschungsflugzeug
Wir forschen an innovativen Technologien für den Straßenverkehr: für weniger Staus und Emissionen, dafür mehr Verkehrssicherheit, Digitalisierung und effiziente ÖPNV-Angebote.
Mit einer mensch-zentrierten Entwicklung und Gestaltung zukünftiger Technologien,