Karriere & Nachwuchs https://www.dlr.de/de/me/karriere-nachwuchs
Möglichkeit, an spannenden wissenschaftlichen Projekten mitzuarbeiten und im Rahmen einer
Möglichkeit, an spannenden wissenschaftlichen Projekten mitzuarbeiten und im Rahmen einer
AIM-Fahrzeugflotte des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik in Braunschweig dient der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen.
Fahrerassistenzsysteme auf Fahrer und Verkehrsumfeld untersuchen zu können, bedarf es einer
September 2024 starten und 2025 in die Marsumlaufbahn gebracht werden soll, ist eine
Der solarbetriebene MMX-Rover wird aus einer Höhe von weniger als 100 Metern auf
Der Vorstand des DLR hat einen weitreichenden Beschluss gefasst, um dem Ziel „Klimaneutralität
Für den Standort Neustrelitz wurde in einer Potentialanalyse zum Beispiel ein Potential
Für eine erfolgreiche Verkehrswende untersuchen und gestalten wir innovative, nachhaltige
Abteilung Verkehrsmärkte & -angebote Futuristische städtische Straßenszene mit einer
Die Prozessbewertungen des Instituts für Future Fuels haben zum Ziel, diejenigen Herstellungsprozesse zu identifizieren, welche der Gesellschaft zu möglichst geringen Kosten und mit geringen Emissionen den Zugang zu neuen, auf erneuerbaren Energieträgern basierenden Kraftstoffen ermöglichen.
Dekarbonisierung des Schiffverkehrs spielt eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung einer
Der deutsche Umweltsatellit EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program), der erste in Deutschland entwickelte und gebaute Hyperspektralsatellit, ist am 27. Februar 2022 um 13:05 Uhr Ortszeit (19:05 Uhr Mitteleuropäische Zeit) sicher auf dem NASA-Raumflughafengelände in Florida gelandet. In den Hallen des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX wird er nun für den Flug vorbereitet und auf die Falcon-9-Rakete integriert. An deren Spitze soll EnMAP voraussichtlich Anfang April 2022 zu seinem Zielorbit aufbrechen.
die Integrationshalle von SpaceX gebracht, wo er für seine Reise an der Spitze einer
Ziel ist die Entwicklung nachhaltiger Technologien auf Basis von regenerativ erzeugtem Wasserstoff. Dabei werden Technologien und Know-how aus jahrzehntelangem Umgang mit Wasserstoff in der Raumfahrt in die Sektoren Mobilität und Energie transferiert.
H2ORIZON In Lampoldshausen befindet sich mit der DLR-Einrichtung Raumfahrtantriebe einer
Die Mission FireBIRD detektiert mit den beiden Satelliten TET-1 und BIROS Waldbrände und und andere „Hochtemperaturereignisse“ an der Erdoberfläche. Aufgrund der sensiblen Sensoren sowie der hohen Genauigkeit und Auflösung können sie auch kleine energieärmere Brände präzise erfassen.
2012 um 8:41:39 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (12:41:39 Uhr Ortszeit) an Bord einer
Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der größten ingenieurswissenschaftlichen Forschungseinrichtung Deutschlands, arbeiten circa 10.000 Beschäftigte aus fast 100 Nationen.
Alles in Balance Vor allem Angebote zu einer guten Work-Life-Balance haben für die