European Proximity Operations Simulator (EPOS 2.0) https://www.dlr.de/de/rb/forschung-betrieb/infrastruktur/european-proximity-operations-simulator-epos-2-0
der robotischen Testanlage EPOS 2.0 kann der gesamte Rendezvous Vorgang während einer
der robotischen Testanlage EPOS 2.0 kann der gesamte Rendezvous Vorgang während einer
Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der größten ingenieurswissenschaftlichen Forschungseinrichtung Deutschlands, arbeiten circa 10.000 Beschäftigte aus fast 100 Nationen.
Alles in Balance Vor allem Angebote zu einer guten Work-Life-Balance haben für die
Wir entwickeln Sensoren für die Erforschung des Weltalls. Diese werden auf verschiedenen Plattformen wie Satelliten und Rovern eingesetzt.
Mission – VenSpec-M Instrument Das Venus Mapping Spectrometer (VenSpec-M) ist Teil einer
Welchen Einfluss haben nachhaltige Treibstoffe auf die Luftqualität an Flughäfen?
Mitten in dem Treiben steht ein blauer Transporter mit einer Handvoll Messgeräte
Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der größten ingenieurswissenschaftlichen Forschungseinrichtung Deutschlands, arbeiten circa 10.000 Beschäftigte aus fast 100 Nationen.
Alles in Balance Vor allem Angebote zu einer guten Work-Life-Balance haben für die
DLR-Wissenschaftler wiesen im Windkanal die aerodynamische Qualität des Normalsegelapparats von Otto Lilienthal nach.
Jahrhundert besteht aus einem Leichtholz und einer Bespannung mit Baumwollstoff:
Eine neuartige Prozesstechnologie zu entwickeln, die eine selektive Herstellung eines
Katalysatorentwicklung, der Verfahrensentwicklung, der Anlagenintegration und dem Entwurf einer
Das DLR unternimmt mit dem Projekt LUMEN einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung – Diese Kombination könnte zum einen die Kosten für Raketentriebwerke signifikant senken
Interessenten aus der Raumfahrtindustrie ihre Komponenten und Triebwerkstechnologien in einer
Das Projektmanagement fungiert als Single Point of Contact für DLR-interne und externe wissenschaftliche Nutzer und Kunden.
Kampagnen auf und mit den 13 DLR-Forschungsluftfahrzeugen sowie den für den Einsatz einer
Die Abteilung Extrasolare Planeten und Atmosphären hat ihren Forschungsschwerpunkt in der Suche und Charakterisierung von extrasolaren Planeten.
Er ist halb so schwer wie die Erde und damit einer der leichtesten bisher gefundenen