Bilder https://www.dlr.de/de/at/medien/bilder
Hier finden Sie eine Auswahl an hochwertigem Bildmaterial des DLR-Instituts für Antriebstechnik
3.0) DownloadDownload Neue Brennkammern für Wasserstoffdirektverbrennung In einer
Hier finden Sie eine Auswahl an hochwertigem Bildmaterial des DLR-Instituts für Antriebstechnik
3.0) DownloadDownload Neue Brennkammern für Wasserstoffdirektverbrennung In einer
Wie eine Mobilität der Zukunft aussehen kann, untersuchen und gestalten wir am Institut
Heute bewegen sich Menschen wie Güter zu Wasser, zu Land und in der Luft in einer
Viele Quantentechnologien beschäftigen sich mit der Interaktion von einzelnen Atomen mit Laserlicht wie beispielsweise in magneto-optischen Fallen. Im aktuellen Stand der Technik existieren bislang keine miniaturisierten Atomquellen zur gezielten Manipulation von Atomen, da diese meist große Vakuumkammern und umfangreiche Peripherie benötigen.
Damit arbeitet die Abteilung an einer wichtigen Schlüsseltechnologie, die es dem
In der Abteilung Computersimulation werden effiziente und hochpräzise numerische Verfahren für die Berechnung komplexer Strömungen mit Verbrennung entwickelt und eingesetzt. Das Hauptwerkzeug ist dabei der am Institut entwickelte in-house Code ThetaCOM.
Computersimulation Computersimulation Simulation der Verbrennungsprozesse in einer
demonstriert bidirektionale optische Kommunikation zwischen zwei CubeSats und ermöglicht einen
BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload Ziel des Projektes CubeISL ist die Demonstration einer
SOFPIT beobachtet das Nachtleuchten mit einer Wellenlänge von 630 nm, was in einer
Mit dieser Verifikationseinrichtung für Satellitensignale, können die Signale von Navigationssatelliten (z.B. Galileo, GPS, GLONASS, COMPASS) mit höchster Genauigkeit empfangen und analysiert werden.
Das System bietet die Möglichkeit einer Online-Kalibrierung, die für eine präzise
Für Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit den Themen Dezentrale Strom- / Wärmeversorgung und Entwicklung jetstabilisierter Brennkammersysteme verfügt das Institut über mehrere Mikrogasturbinen-Systeme.
Mikrogasturbinen-Systeme stehen im Institut zur Verfügung: EnerTwin der Firma MTT mit einer
Die Einrichtung Windenergieexperimente (WX) errichtet federführend gemeinsam mit weiteren DLR Instituten und Partnern aus dem Forschungsverbund Windenergie (FVWE) den Forschungspark Windenergie Krummendeich WiValdi. WX betreibt den Forschungspark und koordiniert die Windenergieforschung im DLR.
Windenergieanlagen, fünf Messmasten und über 3000 Sensoren machen den Forschungspark zu einer
Weltraumtechnologie für den Operationssaal – Lizenzierung technologischer Komponenten des DLR-Medizinroboters MIRO.
Während eines Eingriffs steuert die Chirurgin oder der Chirurg von einer offenen