Aus der Bahn! https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/alle-magazine-webversion/dlrmagazin-177/aus-der-bahn
Die Erde vor Asteroideneinschlägen schützen
Also wird jetzt noch einmal ganz genau geprüft, was diese Kollision einer modernen
Die Erde vor Asteroideneinschlägen schützen
Also wird jetzt noch einmal ganz genau geprüft, was diese Kollision einer modernen
Eine Puppe im Windkanal revolutionierte das Skispringen
Windkanaluntersuchungen waren eine zukunftsweisende Entwicklung weg vom Bauchgefühl-Springen hin zu einer
Im Reallabor untersuchte das DLR neue Technologien basierend auf dem Mobilfunkstandard 5G
Anwendungsfälle: die Verbesserung der Rettungsmobilität auf der Straße, den Einsatz einer
Wie Raketen wiederverwendbar werden – Bis auf die Trägerrakete von SpaceX, die inzwischen regelmäßig in den Weltraum fliegt, sind Raketen in der Regel Einwegprodukte. Aber das soll sich bald ändern: Dr. Martin Sippel leitet die Abteilung Systemanalyse Raumtransport des DLR-Instituts für Raumfahrtsysteme in Bremen. Er forscht schonseit Jahren an verschiedenen Ansätzen, wie Raketen nach ihrem Flug wieder auf der Erde landen können. Wie diese Technologien funktionieren und wann erste Prototypen starten könnten, erzählt er in diesem Interview.
die Sicherheit der Astronauten an Bord beim Wiedereintritt geringer sei als bei einer
Nun soll eine KI lernen, Veränderungen zu erkennen.
Nun liegt der Fokus auf einer automatisierten Informationsgewinnung.
Beschreibung:** Das RSC³ erforscht den schnellen Zugang zum Weltraum, sichere Logistikketten und die Mobilität von Raumfahrtsystemen zur Sicherung kritischer Infrastrukturen in Friedens- und Krisenzeiten.
Das RSC³ untersucht den resilienten Aufbau einer europäischen Startinfrastruktur
Im Rahmen eines Aktionstages haben DLR-Führungskräfte gemeinsam mit der Hofkolonne – im August 2023 in unmittelbarer Nähe der Hauptzufahrt eine Wildblumenwiese gesät
Fachbereichsvorstände und die Leitungen der in Köln ansässigen DLR-Forschungsinstitute an einer
Asteroideneinschläge auf der Erde sind eine sehr seltene Naturkatastrophe, die jedoch – Die Mission Hera untersucht, wie die Verteidigung gegen einen solchen Himmelskörper
Vor rund 4,5 Milliarden Jahren war die junge Sonne von einer rotierenden Scheibe
Da ist zum einen das horizontale Landen, das – vereinfacht gesagt – aerodynamische – zurückfallende“ Raketenstufe abzubremsen, in den waagerechten Flug zu bringen und wie ein
eines 4-fach Boosters bei Mach 1,8 Strömungsvisualisierung der Booster-Trennung einer
Nach der Sonne ist der Mond der auffallendste und nicht zuletzt für die Kulturgeschichte des Menschen auch der wichtigste Himmelskörper. Die Mondphasen mit dem „monatlich“ wiederkehrenden Vollmond dienten seit Menschengedenken als Maß für den Gang der Jahreszeiten und bildeten die Grundlage für geplantes landwirtschaftliches Handeln und der Beobachtung von Gesetzmäßigkeiten in der Natur.
Bis heute ist der Mond der einzige terrestrische Körper, der neben einer Vielzahl