Geschichte des Instituts https://www.dlr.de/de/kn/ueber-uns/das-institut/geschichte
Vom ersten Fernmeldesatelliten bis zur Schwarmintelligenz
elektronische Instrumentierung wissenschaftlicher Experimente und ihre Integration zu einer
Vom ersten Fernmeldesatelliten bis zur Schwarmintelligenz
elektronische Instrumentierung wissenschaftlicher Experimente und ihre Integration zu einer
Diese Seite bietet einen Überblick über unsere Video-Produktionen.
SESAM hat das DLR-Institut für Future Fuels die thermochemische Luftzerlegung mit einer
In der bisherigen Geschichte der Raumfahrt waren Raketen in der Regel reine Einwegprodukte. Der erste Ansatz, Raumfahrtsysteme wiederverwendbar zu gestalten, war das Space-Shuttle-Programm der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA. Das Shuttle hatte Flügel und brauchte seine Triebwerke beim Eintritt in die Atmosphäre und zur Landung nicht erneut zu zünden. Es kehrte im horizontalen Gleitflug zur Erde zurück. Das Programm beendete die NASA nach 135 Missionen im Jahr 2011.
sogenannten Schlierenverfahrens sichtbar gemacht, bei dem Dichteunterschiede zu einer
Das Hauptziel der Hyperspektral-Satellitenmission EnMAP ist es, einen weiten Bereich
April 2022 an Bord einer Falcon-9-Rakete des US-amerikanischen Raumfahrtkonzerns
In den atmosphärischen Verbrennungsprüfständen können Brennkammersysteme unter realen Betriebsbedingungen untersucht sowie neue Konfigurationen getestet und optimiert werden.
Die Prüfstände werden aber teilweise auch so konfiguriert, dass mit einer bestimmten
Allgemeine Informationen zu Zuwendungen der Förderadministration der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR
Informationen für Antragsteller Informationen für Antragsteller Antrag auf Gewährung einer
konsolidierten CFK-Bändern In der Faserverbundfertigung ist die Automatisierung einer
CanSat-Rakete Start einer CanSat-Rakete vom Flugplatz Rotenburg (Wümme) Credit:
Eine Mars-Mission von Start bis Landung absolvieren? – Einen eigenen Roboter steuern? Im DLR_School_Lab Bremen ist das alles möglich!
Bremen ist einer der DLR-Standorte, in denen sich alles um die Raumfahrt dreht.
Erfahren Sie, wie das DLR mit dem H3C und RSC3 neue Technologien für die effiziente Steuerung von CubeSat-Missionen entwickelt. Durch dezentrale Bodensysteme und automatisierte Lösungen wird der Betrieb von CubeSat-Flotten optimiert.
Technologiedemonstratoren zu wichtigen Instrumenten für die Nutzung des Weltraums zur Erfüllung einer