Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Fremdheit als grundlegendes Erleben von Bildungsaufsteiger/-innen im Hochschulsystem? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/42585-fremdheit-als-grundlegendes-erleben-von-bildungsaufsteiger-innen-im-hochschulsystem.html

Auf Basis einer Befragung (n = 1.040) werden sowohl Studierende der ersten Generation – als auch Studierende aus akademisch gebildeten Elternhäusern in einer Art Vergleichsgruppendesign
Auf Basis einer Befragung (n = 1.040) werden sowohl Studierende der ersten Generation

Wie lernen Babyboomer?Lernvermögen und Lernbereitschaft im Licht von Generation und Lebensphase | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/13412-wie-lernen-babyboomerlernvermoegen-und-lernbereitschaft-im-licht-von-generation-und-lebensphase.html

Im Zentrum dieses Beitrags steht die Entfaltung einer Typik von Lernorientierungen – Basierend auf dem qualitativ-empirischen Befund einer Typik von Bildungsorientierungen – Es wird dargelegt, welche Bedeutung Lernen für Babyboomer in einer Lebensphasen- – und einer Generationenperspektive besitzt und inwieweit Lernorientierungen bei Babyboomern
und Lebensphase Zusammenfassung Im Zentrum dieses Beitrags steht die Entfaltung einer

Educational Governance in kommunalen Bildungslandschaften – – Thomas Olk, Stefanie Schmachtel | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/30873-educational-governance-in-kommunalen-bildungslandschaften.html

Nach etwa einer Dekade Bildungslandschaftspraxis und wissenschaftlicher Literatur – fällt der empirische Forschungsstand immer noch unbefriedigend aus: Beiträge mit einer
Nach etwa einer Dekade Bildungslandschaftspraxis und wissenschaftlicher Literatur

Zentrale Begriffe der Schulpädagogik in pädagogischen Nachschlagewerken | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/45152-zentrale-begriffe-der-schulpaedagogik-in-paedagogischen-nachschlagewerken.html

Um diese Frage zu beantworten, werden Befunde einer Untersuchung von Darstellungen – Die Befunde bestätigen die Ergebnisse einer früheren Untersuchung, der zufolge die – Schulpädagogik zwar strukturelle Merkmale einer wissenschaftlichen Disziplin aufweist
Um diese Frage zu beantworten, werden Befunde einer Untersuchung von Darstellungen

Der inneren Existenz Raum geben – Partizipation von Menschen mit psychischer Behinderung in Prozessen Örtlicher Teilhabeplanung – Matthias Laub | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/44706-der-inneren-existenz-raum-geben.html

unter direkter Beteiligung der Bürger*innen mit und ohne Behinderung im Rahmen einer – Dieses Buch geht der Frage nach, warum Menschen mit einer psychischen Behinderung
unter direkter Beteiligung der Bürger*innen mit und ohne Behinderung im Rahmen einer

Schwangerschaftskonfliktberatung unter Corona-Bedingungen – eine Chance für mehr

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/49343-schwangerschaftskonfliktberatung-unter-corona-bedingungen-eine-chance-fuer-mehr-selbstbestimmung-ungewollt-schwangerer-frauen.html

Der Fokus des Beitrags liegt jedoch auf den Chancen, die sich im Sinne einer kritischen – Adressat:innenorientierung zugunsten einer stärkeren Ausrichtung auf das Recht auf
Der Fokus des Beitrags liegt jedoch auf den Chancen, die sich im Sinne einer kritischen

Kommentar zum Themenblock „Angebots-Nutzungs-Modelle als Rahmung“ | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/43502-kommentar-zum-themenblock-angebots-nutzungs-modelle-als-rahmung.html

Der Beitrag diskutiert die Modellierung von Angebot und Nutzung aus einer psychologischen – Drei Punkte werden herausgestellt: Erstens bedarf die Angebotsseite einer weiteren
Zusammenfassung Der Beitrag diskutiert die Modellierung von Angebot und Nutzung aus einer