Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Schulische Qualitätssicherung als Steuerungsinstrument | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/30315-schulische-qualitaetssicherung-als-steuerungsinstrument.html

Der Beitrag reflektiert kritisch, inwieweit Schulen über Voraussetzungen im Sinne einer – Die Reflexion erfolgt anhand einer exemplarischen Bildungsreform basierend auf einem – Ansatz einer Schulentwicklungskapazität und empirischer Befunde, inwieweit Schulen
Der Beitrag reflektiert kritisch, inwieweit Schulen über Voraussetzungen im Sinne einer

Durch die Gene sehen? Wider die Biosozialität hinter Gittern | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/11671-durch-die-gene-sehen-wider-die-biosozialitaet-hinter-gittern.html

Dieser Beitrag versucht, sich einer Antwort auf die Frage zu nähern, ob diese (oft – Er beginnt mit einer Übersicht über die Rolle, die DNA-Technologien in der jüngeren – Ein Einblick in die Ergebnisse einer Studie mit österreichischen Häftlingen demonstriert – dass sich innerhalb dieser Gruppe keine Hinweise auf die Biologisierung in Form einer – Genetisierung der Vorstellung von Delinquenz oder in einer klar sichtbaren Verschiebung
Dieser Beitrag versucht, sich einer Antwort auf die Frage zu nähern, ob diese (oft

Evidenzbasierte Pflegepraxis im Krankenhaus | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/artikel/56082-evidenzbasierte-pflegepraxis-im-krankenhaus.html

Die wissenschaftliche Fundierung der Patient_innenversorgung durch die Umsetzung einer – Derzeit fehlt es an einer Literaturübersicht zu fördernden und hemmenden Faktoren – Dies kann dazu beitragen, die Umsetzung einer EBP in Deutschland, die bisher hinter
Die wissenschaftliche Fundierung der Patient_innenversorgung durch die Umsetzung einer

101 Tipps für Unterrichtsgespräche – Die gelingende Praxis einer Königsdisziplin.

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/49650-101-tipps-fuer-unterrichtsgespraeche.html

Das Unterrichtsgespräch ist die am häufigsten eingesetzte Lehrform. Es ist im Klassenraum zu finden als Lehrervortrag, als fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch oder als durch die Lehrkraft moderiertes Schülergespräch. All diesen Formen ist gemeinsam, dass die Fähigkeit der Lehrkraft, Gespräche zu planen, zu führen und zu lenken, den Erfolg der Methode bestimmt. Und doch heißt es oft, dass genau diese Fähigkeit nicht erlernt werden kann. Dem widerspricht Bastian Becker mit diesem Buch. Der Autor gibt 101 praktische Tipps, die er als Lehrer, Coach, Aus- und Fortbildner sammeln und erproben konnte. Dabei greift er auf alltägliche Unterrichtssituationen zurück und verknüpft diese mit aktuellem systemischen, lern- und kommunikationspsychologischen Wissen. So erhalten Lehramtsanwärter:innen und Lehrkräfte aller Schularten praxisrelevante, situationsbezogene und leicht verständliche Hilfestellung beim Meistern der Königsdisziplin »Unterrichtsgespräche«.
Warenkorb Bastian Becker 101 Tipps für Unterrichtsgespräche Die gelingende Praxis einer

101 Tipps für Unterrichtsgespräche – Die gelingende Praxis einer Königsdisziplin.

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/49825-101-tipps-fuer-unterrichtsgespraeche.html

Das Unterrichtsgespräch ist die am häufigsten eingesetzte Lehrform. Es ist im Klassenraum zu finden als Lehrervortrag, als fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch oder als durch die Lehrkraft moderiertes Schülergespräch. All diesen Formen ist gemeinsam, dass die Fähigkeit der Lehrkraft, Gespräche zu planen, zu führen und zu lenken, den Erfolg der Methode bestimmt. Und doch heißt es oft, dass genau diese Fähigkeit nicht erlernt werden kann. Dem widerspricht Bastian Becker mit diesem Buch. Der Autor gibt 101 praktische Tipps, die er als Lehrer, Coach, Aus- und Fortbildner sammeln und erproben konnte. Dabei greift er auf alltägliche Unterrichtssituationen zurück und verknüpft diese mit aktuellem systemischen, lern- und kommunikationspsychologischen Wissen. So erhalten Lehramtsanwärter:innen und Lehrkräfte aller Schularten praxisrelevante, situationsbezogene und leicht verständliche Hilfestellung beim Meistern der Königsdisziplin »Unterrichtsgespräche«.
Warenkorb Bastian Becker 101 Tipps für Unterrichtsgespräche Die gelingende Praxis einer