Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Erziehungswissenschaftliche Erkundungen einer kulturellen Transformation – – Thorsten

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53964-digitalitaet-erziehungswissenschaftliche-erkundungen-einer-kulturellen-transformation.html

Digitale Infrastrukturen, Algorithmisierung und neue soziomediale Praktiken verändern nicht nur den pädagogischen Alltag. Sie fordern auch die Erziehungswissenschaft heraus, ihre Begriffe, Konzepte und forschungsmethodischen Zugänge sowie ihr disziplinäres Selbstverständnis zu befragen. Welche Revisionen in den Theoriearchitekturen sind nötig? Wie gilt es sich im Spannungsfeld von technologischen Entwicklungen und pädagogischem Anspruch zu positionieren? Und wie verschieben sich durch die Datafizierung die Räume des Sicht- und Sagbaren? Der Band versammelt Beiträge, die sich mit der kulturellen Transformation auseinandersetzen, wie sie sich durch die Kultur der Digitalität abzeichnet – und was dies für gegenwärtiges pädagogisches Denken bedeutet: in den großen Umschriften in Bezug auf Lern- und Bildungsprozesse, Biographien, wie auch pädagogische Beziehungen sowie die institutionellen Bedingungen, unter denen sie gestaltet werden.
Erziehungswissenschaftliche Erkundungen einer kulturellen Transformation Cover vergrößern

Veränderungen im Konzept des Autismus und ihre Implikationen für eine inklusive Pädagogik

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/57078-veraenderungen-im-konzept-des-autismus-und-ihre-implikationen-fuer-eine-inklusive-paedagogik-im-autismus-spektrum.html

Der Beitrag zeichnet die Veränderungen im Verständnis von Autismus von einer Konzeptualisierung – als tiefgreifende Entwicklungsstörung hin zu einer Neurodiversitätsperspektive nach
Zusammenfassung Der Beitrag zeichnet die Veränderungen im Verständnis von Autismus von einer

Erziehungswissenschaftliche Erkundungen einer kulturellen Transformation – – Thorsten

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55156-digitalitaet-erziehungswissenschaftliche-erkundungen-einer-kulturellen-transformation.html

Digitale Infrastrukturen, Algorithmisierung und neue soziomediale Praktiken verändern nicht nur den pädagogischen Alltag. Sie fordern auch die Erziehungswissenschaft heraus, ihre Begriffe, Konzepte und forschungsmethodischen Zugänge sowie ihr disziplinäres Selbstverständnis zu befragen. Welche Revisionen in den Theoriearchitekturen sind nötig? Wie gilt es sich im Spannungsfeld von technologischen Entwicklungen und pädagogischem Anspruch zu positionieren? Und wie verschieben sich durch die Datafizierung die Räume des Sicht- und Sagbaren? Der Band versammelt Beiträge, die sich mit der kulturellen Transformation auseinandersetzen, wie sie sich durch die Kultur der Digitalität abzeichnet – und was dies für gegenwärtiges pädagogisches Denken bedeutet: in den großen Umschriften in Bezug auf Lern- und Bildungsprozesse, Biographien, wie auch pädagogische Beziehungen sowie die institutionellen Bedingungen, unter denen sie gestaltet werden.
Erziehungswissenschaftliche Erkundungen einer kulturellen Transformation Cover vergrößern

spezifischen Paradigmas von ‚Forschung‘ in der Erziehungswissenschaft aus der Perspektive einer

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/45150-die-durchsetzung-eines-spezifischen-paradigmas-von-forschung-in-der-erziehungswissenschaft-aus-der-perspektive-einer-historischen-epistemologie.html

Versuch: Aus der Perspektive der historischen Epistemologie soll die Durchsetzung eines – Dieser Prozess wird als eine Reaktion auf die Krise der Philosophie als scientia – Bachelards Epistemologie auf eine Alternative zu diesem Prozess hingewiesen, die – philosophische Theorie nicht trennt und der philosophischen Theorie im Forschungsprozess eine
spezifischen Paradigmas von ‚Forschung‘ in der Erziehungswissenschaft aus der Perspektive einer

Anerkennung in der pädagogischen Arbeit | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/33155-anerkennung-in-der-paedagogischen-arbeit.html

Was passiert, wenn dieses einseitig von einer größeren Schülergruppe aufgekündigt – Im Erfahrungsbericht einer Berufsanfängerin wird deutlich, dass der Umgang mit den – eigenen Gefühlen genauso gelernt sein will wie das Einnehmen einer neuen Perspektive
Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Anerkennung in der pädagogischen Arbeit Erfahrungen einer

Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungsforschung – Klassische Bezugstexte kommentiert und kontextuiert – Boris Zizek | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/54205-grundbegriffe-der-erziehungs-und-bildungsforschung.html

entwickelt zentrale Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft anhand einer – Statt eines Überblickscharakters wird der Weg einer punktuellen Vertiefung gewählt – Die Beiträge möchten Studierende zu einer genauen, kreativen und nicht sofort einordnenden – Was habe ich von einer immer auch zeitlich intensiven Auseinandersetzung mit einem
entwickelt zentrale Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft anhand einer

Eigene Lernwege verfolgen und bei der Sache bleiben | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/34149-eigene-lernwege-verfolgen-und-bei-der-sache-bleiben.html

Der Beitrag beschreibt die Entwicklung von einer lehrergesteuerten Differenzierung – zu einer Differenzierung, bei der die Lernenden die Möglichkeit haben, ihren eigenen – Erfindung des Verhältnisses von Öffnung und Strukturierung sowie den Wechsel von einer
Lehrer zu ermöglichen Zusammenfassung Der Beitrag beschreibt die Entwicklung von einer