Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/46922-20-jahre-werkstaetten-mitwirkungsverordnung-wie-durchsetzungsstark-sind-werkstattraete-ergebnisse-einer-mixed-methods-studie.html

behinderte Menschen (WfbM) arbeiten, ist über Werkstattrate und seit Juni 2001 über eine – Obwohl diese Verordnung vor 20 Jahren in Kraft getreten ist und eine beachtliche
Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie Zusammenfassung Die Interessenvertretung

Ergebnisse einer Befragung zur Unterstützungssituation von „Distance Caregivers“

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/artikel/54985-pflege-und-unterstuetzung-auf-distanz-ergebnisse-einer-befragung-zur-unterstuetzungssituation-von-distance-caregivers.html

deutschsprachigen Raum gerät die Gruppe sogenannter „Distance Caregiver“ (DC) aufgrund eines – Zwischen Oktober 2019 und Januar 2020 wurde an der HAW Hamburg daher eine standardisierte – DC sind eine heterogene Zielgruppe, die ihre Angehörigen regelmäßig vor Ort und aus – Dabei geht es um Aufrechterhaltung eines Unterstützungsnetzwerks und emotionale Betreuung – Belastungen reichen von Sorge oder Angst bis zu einem schlechten Gewissen, nicht
Ergebnisse einer Befragung zur Unterstützungssituation von „Distance Caregivers“

Pflegestudiengänge für beruflich Qualifizierte – Ergebnisse einer Programmanalyse

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/artikel/54902-pflegestudiengaenge-fuer-beruflich-qualifizierte-ergebnisse-einer-programmanalyse-zu-strukturen-inhalten-lernergebnissen-und-zielen.html

Eine systematische Analyse von Pflegestudiengängen für beruflich Qualifizierte existierte – Demzufolge ergibt sich die Relevanz für eine Programmanalyse pflegebezogener Studiengänge – Die Ergebnisse der Programmanalyse1 zeigen einen teils erheblichen Interpretationsspielraum
Pflege & Gesellschaft Pflegestudiengänge für beruflich Qualifizierte – Ergebnisse einer

Von der Hochschule ins Gefängnis: Ergebnisse einer Befragung des Sozialdienstes im

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/51615-von-der-hochschule-ins-gefaengnis-ergebnisse-einer-befragung-des-sozialdienstes-im-hessischen-justizvollzug.html

Dazu wurde eine Befragung im hessischen Justizvollzug mit 61 Personen durchgeführt – die große Mehrheit der Bediensteten (86,3 %) nach dem Berufseinstieg nicht über eine
Abonnement Der pädagogische Blick Von der Hochschule ins Gefängnis: Ergebnisse einer

Theoretische Überlegungen zu einer Inklusiven Pädagogik unter Berücksichtigung sozialer

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/41213-theoretische-ueberlegungen-zu-einer-inklusiven-paedagogik-unter-beruecksichtigung-sozialer-ungleichheitslagen-der-beteiligten-personengruppen.html

Die Inklusive Pädagogik bedarf u. a. theoretischer Grundlagen, die sich mit den sozialen Ungleichheitslagen der an ihr beteiligten Personen (Geschlechtszugehörigkeit, soziale Klassen-/Schichtzugehörigkeit, Alter, ggf. Migrationshintergrund und Behinderung und deren möglichen Wechselwirkungen) befassen. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit der aus der Frauen- und Geschlechterforschung hervorgegangenen Intersektionalitätsforschung ebenso wie mit dem bereits aus der Integrationspädagogik bekannten „Vier-Ebenen-Modell integrativer Prozesse“.
Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Gemeinsam leben Theoretische Überlegungen zu einer

Der Blick einer biografisch-ausgerichteten komparativen Berufsgruppenforschung im

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/47181-der-blick-einer-biografisch-ausgerichteten-komparativen-berufsgruppenforschung-im-rahmen-von-bildungsuebergaengen-von-heranwachsenden.html

In dem Beitrag werden die Handlungsstrategien von JugendsozialarbeiterInnen und Lehrkräften im Rahmen der Unterstützung von Heranwachsenden im Übergangsprozess in Berufsausbildung vergleichend in den Blick genommen sowie in Bezug auf ihre biografische Formung abgetastet. Mittels empirischen Materials werden diesbezüglich nicht nur Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Handlungsfeldern aufgezeigt, sondern ebenso, dass persönlich vollzogene biografische Arbeit berufsgruppenübergreifend Professionalisierungsprozesse anstößt.
Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Der pädagogische Blick Der Blick einer