Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Von Krüppeln, Kämpfen und einer Konvention – die Geschichte der ISL e.V. | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/51817-von-krueppeln-kaempfen-und-einer-konvention-die-geschichte-der-isl-ev.html

Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. – ISL ist 1990 aus der Krüppelbewegung als Zusammenschluss der deutschen Zentren für selbstbestimmtes Leben (ZsL®) hervorgegangen. Die beeinträchtigungsübergreifend arbeitende Selbstvertretungsorganisation behinderter Menschen hat viele Gesetzesinitiativen der vergangenen Jahrzehnte angestoßen und/oder mitgestaltet, wie die Grundgesetzergänzung von 1994, Gleichstellungsgesetze auf Bundes- und Länderebene, das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Auch die Namensänderung der Aktion Sorgenkind zu Aktion Mensch sowie die Bildung des Deutschen Behindertenrats (DBR) sind ohne die ISL nicht denkbar. Etliche weitere Organisationen starteten als ISL-Gruppierungen und mündeten in eigenständigen Vereinen. Kernanliegen der ISL ist die Umsetzung der UN-BRK, insbesondere der Einsatz für Selbstbestimmung, Inklusion und Deinstitutionalisierung.
Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Gemeinsam leben Von Krüppeln, Kämpfen und einer

Zum Artefakt einer gemeinsamen Praxis von Schule und Familie | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/50618-der-schulplaner-zum-artefakt-einer-gemeinsamen-praxis-von-schule-und-familie.html

Mit einem ethnografischen Ansatz beleuchtet der Beitrag den Schulplaner als Praxis – von Schule und Familie, wenn zum einen nach Funktionen gefragt wird, die dem Heft
Zum Artefakt einer gemeinsamen Praxis von Schule und Familie Zusammenfassung Das

Sekundarstufenpädagogik | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/41322-sekundarstufenpaedagogik.html

In der Einführung wird nach Nutzen und Notwendigkeit einer schulformübergreifenden – Was sind Gemeinsamkeiten bei der Gestaltung einer spezifischen Lernkultur? – Was sind inhaltliche und pädagogische Bezugspunkte einer solchen Perspektive? – Ein Fazit: Die Potenziale einer Sekundarstufenpädagogik sind erkennbar … ein Anfang
Forschungsfelder Zusammenfassung In der Einführung wird nach Nutzen und Notwendigkeit einer

Strukturelemente unterrichtsorganisatorischer Überlegungen auf dem Weg zu einer Schule

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/10297-strukturelemente-unterrichtsorganisatorischer-ueberlegungen-auf-dem-weg-zu-einer-schule-fuer-alle-kinder.html

Unterrichtsplanung und -gestaltung in der Schule auseinander: Wie, so die Leitfrage, muss ein – gleichermaßen individuellen Entwicklungspotenzialen der Kinder gerecht zu werden und eine – Methoden, Arbeits- und Lernformen überblickhaft vorgestellt, die die Grundlage für eine
leben Strukturelemente unterrichtsorganisatorischer Überlegungen auf dem Weg zu einer

Sprechen über Sexualität in der Offenen Jugendarbeit: Aktuelle Erkenntnisse aus einer

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/53478-sprechen-ueber-sexualitaet-in-der-offenen-jugendarbeit-aktuelle-erkenntnisse-aus-einer-onlinebefragung.html

Eines der wichtigsten Grundprinzipien der offenen Jugendarbeit (OJA) besteht darin – Das Thema Sexualität spielt in der Phase der Jugend eine große Rolle und wird dennoch – Aus diesem Grund gilt es in der OJA einen Raum zu schaffen, in dem offen und sensibel – Sexualität als Voraussetzung von sexueller Bildung mit Jugendlichen in der OJA eine
Sprechen über Sexualität in der Offenen Jugendarbeit: Aktuelle Erkenntnisse aus einer