Dein Suchergebnis zum Thema: einer

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines operationellen, multisektoralen, globalen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600204512.html?nn=90632

Das Projekt OUTLAST entwickelt das erste globale, multisektorale und operationelle, saisonale Dürrevorhersagesystem zur Quantifizierung von Dürregefahren in verschiedenen Bereichen wie Wasserversorgung, Flussökosysteme, nichtlandwirtschaftliche terrestrische Ökosysteme, den Regenfeldbau und den Bewässerungslandbau. Anschließend wird es in das Global Hydrological Status and Outlook System (HydroSOS) der WMO integriert.
Innovationen in die Praxis in der Regel mit einem hohen Aufwand für den Aufbau einer

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines operationellen, multisektoralen, globalen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600204512.html

Das Projekt OUTLAST entwickelt das erste globale, multisektorale und operationelle, saisonale Dürrevorhersagesystem zur Quantifizierung von Dürregefahren in verschiedenen Bereichen wie Wasserversorgung, Flussökosysteme, nichtlandwirtschaftliche terrestrische Ökosysteme, den Regenfeldbau und den Bewässerungslandbau. Anschließend wird es in das Global Hydrological Status and Outlook System (HydroSOS) der WMO integriert.
Innovationen in die Praxis in der Regel mit einem hohen Aufwand für den Aufbau einer

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines bio-elektrochemischen Sensor-Arrays

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620304038.html

Perfluoralkylsäuren (PFAS) werden für verschiedenste Anwendungen genutzt – von der beschichteten Bratpfanne bis zum Feuerlöschschaum. Dadurch gelangen PFAS in die Umwelt, in der sie nur langsam abgebaut werden und in Menschen und Tieren schädliche Effekte hervorrufen können. Es fehlen Methoden, PFAS schnell zu erkennen, um so gezielt Minderungsmaßnahmen einzuleiten oder den Erfolg solcher Maßnahmen zu überprüfen. Hier schafft das Forschungsprojekt PFASense Abhilfe.
Projektnummer M39620304038 Projektstatus Aktiv Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines bio-elektrochemischen Sensor-Arrays

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620304038.html?nn=90632

Perfluoralkylsäuren (PFAS) werden für verschiedenste Anwendungen genutzt – von der beschichteten Bratpfanne bis zum Feuerlöschschaum. Dadurch gelangen PFAS in die Umwelt, in der sie nur langsam abgebaut werden und in Menschen und Tieren schädliche Effekte hervorrufen können. Es fehlen Methoden, PFAS schnell zu erkennen, um so gezielt Minderungsmaßnahmen einzuleiten oder den Erfolg solcher Maßnahmen zu überprüfen. Hier schafft das Forschungsprojekt PFASense Abhilfe.
Projektnummer M39620304038 Projektstatus Aktiv Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer

BfG – FuE Projekt-Suche – Passierbarkeit von Sonderbauwerken beim Fischaufstieg und Durchführung ethohydraulischer Untersuchungen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404133.html

Wir beobachten Fischverhalten in der gläsernen Rinne der BAW, untersuchen damit konkrete Planungsfragen zu Sonderbauwerken an Fischaufstiegsanlagen (FAA) und beantworten sie im hydraulischen Kontext. In Feldversuchen nutzen wir akustische Kameras, um die Passierbarkeit hydraulisch komplexer FAA-Abschnitte zu bewerten.
Lage von Einstiegen können abhelfen, erfordern aber besondere Konstruktionen in einer

BfG – FuE Projekt-Suche – Passierbarkeit von Sonderbauwerken beim Fischaufstieg und Durchführung ethohydraulischer Untersuchungen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404133.html?nn=90632

Wir beobachten Fischverhalten in der gläsernen Rinne der BAW, untersuchen damit konkrete Planungsfragen zu Sonderbauwerken an Fischaufstiegsanlagen (FAA) und beantworten sie im hydraulischen Kontext. In Feldversuchen nutzen wir akustische Kameras, um die Passierbarkeit hydraulisch komplexer FAA-Abschnitte zu bewerten.
Lage von Einstiegen können abhelfen, erfordern aber besondere Konstruktionen in einer