Dein Suchergebnis zum Thema: einer

BfG – FuE Projekt-Suche – Querschnittsaufgabe Stofftransport-Simulationen am Beispiel der Weiterentwicklung von Verfahren und Anwendungsfällen zur integrierten Modellierung der Nebenräume von Ästuaren

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001224.html?nn=90632

Die Nebenarme gelten als die „Lungen“ der Ästuare. Ihre geringe Größe und die komplett unterschiedliche Biologie im Vergleich zu den Fahrrinnen stellt Gewässergütemodelle vor besondere Herausforderungen. Im Projekt QUESTOSI wird nach Verfahrenweisen gesucht, für alle Teile des Gewässers und deren Interaktion zutreffende Gewässergütesimulationen anzufertigen.
Antrieben hat sich herausgestellt, dass nur Daten für die Jahre 2010 und 2011 mit einer

BfG – FuE Projekt-Suche – Interaktionen zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser entlang von Bundeswasserstraßen am Beispiel der Mosel – Prozessverständnis und Tracertechniken

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620104024.html?nn=90632

Vom Oberflächenwasser zum Grundwasser und zurück: Bedeutung der Interaktion beider Bereiche für den Stofftransport im Maßstab von Bundeswasserstraßen
GW hinsichtlich der Stoffeinträge aus anthropogenen Quellen in der Größenordnung einer

BfG – FuE Projekt-Suche – Interaktionen zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser entlang von Bundeswasserstraßen am Beispiel der Mosel – Prozessverständnis und Tracertechniken

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620104024.html

Vom Oberflächenwasser zum Grundwasser und zurück: Bedeutung der Interaktion beider Bereiche für den Stofftransport im Maßstab von Bundeswasserstraßen
GW hinsichtlich der Stoffeinträge aus anthropogenen Quellen in der Größenordnung einer

BfG – Aktuelles – Erneut Niedrigwasser – in 2025 ein wiederkehrendes Phänomen

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250626_Niedrigwasserbericht.html?nn=103924

Nach kurzer Erholung von der bereits im Frühjahr herrschenden Niedrigwasserlage führten mitteleuropaweit geringe Niederschläge ab Mitte Juni an allen Bundeswasserstraßen rasch zu erneut fallenden Wasserständen. Abgesehen vom Rhein wurden die einschlägigen Niedrigwassermarken bereits wieder unterschritten, insbesondere auch an Elbe und Donau.
werden in der Fläche voraussichtlich nicht ausreichend ergiebig sein, sodass mit einer

BfG – Aktuelles – Erneut Niedrigwasser – in 2025 ein wiederkehrendes Phänomen

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250626_Niedrigwasserbericht.html

Nach kurzer Erholung von der bereits im Frühjahr herrschenden Niedrigwasserlage führten mitteleuropaweit geringe Niederschläge ab Mitte Juni an allen Bundeswasserstraßen rasch zu erneut fallenden Wasserständen. Abgesehen vom Rhein wurden die einschlägigen Niedrigwassermarken bereits wieder unterschritten, insbesondere auch an Elbe und Donau.
werden in der Fläche voraussichtlich nicht ausreichend ergiebig sein, sodass mit einer