BfG – Wirkungsbezogene Gewässerbewertung https://www.bafg.de/DE/3_Beraet/3_Exp_qualitaet/Oekotox_WirkungsbezGewasserb_G3/Oekotox_Wirkung_node.html
Gewässerbewertung Quelle: Marcus Glahn Photography / BfG Abflammen vor dem Ausplattieren einer
Gewässerbewertung Quelle: Marcus Glahn Photography / BfG Abflammen vor dem Ausplattieren einer
Solch ein Werkzeug zu entwickeln, ist das Projektziel.
Die ökologische Resilienz von Fischpopulationen in Flussökosystemen basiert auf einer
Suche im Content des Auftritts
Beobachtungsnetze, so entsteht eine grobe Vorstellung von der räumlichen Verteilung einer
Suche im Content des Auftritts
Beobachtungsnetze, so entsteht eine grobe Vorstellung von der räumlichen Verteilung einer
Suche im Content des Auftritts
Beobachtungsnetze, so entsteht eine grobe Vorstellung von der räumlichen Verteilung einer
Die Nebenarme gelten als die „Lungen“ der Ästuare. Ihre geringe Größe und die komplett unterschiedliche Biologie im Vergleich zu den Fahrrinnen stellt Gewässergütemodelle vor besondere Herausforderungen. Im Projekt QUESTOSI wird nach Verfahrenweisen gesucht, für alle Teile des Gewässers und deren Interaktion zutreffende Gewässergütesimulationen anzufertigen.
Antrieben hat sich herausgestellt, dass nur Daten für die Jahre 2010 und 2011 mit einer
Solch ein Werkzeug zu entwickeln, ist das Projektziel.
Die ökologische Resilienz von Fischpopulationen in Flussökosystemen basiert auf einer
Regional ergiebige Niederschläge führten zu stabilen oder weiter steigenden Wasserständen an den Bundeswasserstraßen. Während sich die niedrigen Wasserstände an der Elbe und Oder nur schwach erholten und dort weiterhin Niedrigwasser vorherrscht, entspannte sich zumindest zeitweise die Niedrigwasserlage an Rhein und Donau.
für die Schifffahrt: Die Wasserstände im Rhein sind leicht gestiegen, wie hier an einer
Im Gespräch gibt die Master-Studentin Miriam Lehr einen Einblick in ihren Studienalltag
neue Studiengang von BfG, Uni und Hochschule Koblenz gestartet ist, war ich in einer
Vom Oberflächenwasser zum Grundwasser und zurück: Bedeutung der Interaktion beider Bereiche für den Stofftransport im Maßstab von Bundeswasserstraßen
GW hinsichtlich der Stoffeinträge aus anthropogenen Quellen in der Größenordnung einer