Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Good Practice: Die Macht der Mode

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/good-practice-die-macht-der-mode

Das Projekt „Durch Mode die Gesellschaft verändern“ begeisterte die Schülerinnen und Schüler der Realschule plus am Schlossberg im rheinland-pfälzischen Westerburg nicht nur, sondern öffnete ihre Augen für die Produktion und Wirkung von Mode sowie den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
Quelle: _KUBE_ – Adobe Stock Man darf die Realschule plus am Schlossberg im rheinland-pfälzischen

Good Practice: Leckeres aus der Mensa to go

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/good-practice-leckeres-aus-der-mensa-go

Den Schüler:innen der Conrad-Schule Berlin war es ein Dorn im Auge, dass beim Mittagessen stets Reste übrig blieben. Wertvolle Lebensmittel wanderten in den Müll. Einfach tatenlos wegzuschauen, stellte für sie keine Alternative mehr da. Sie grübelten und grübelten. Sie fanden eine Lösung und retten nun Mensa-Essen.
er nicht, dass ein derartiges Projekt nicht als „Selbstläufer“ betrachtet werden darf

Good Practice: Verbraucherschule International

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/good-practice-verbraucherschule-international

Mitte Dezember 2024 fand am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg in Soest (NRW) das erste von insgesamt drei Projekttreffen im Kontext von ERASMUS+ zum Thema VERBRAUCHERSCHULE international statt. Schüler:innen aus Logroño/Spanien (IES Comercio) und Vichy/Frankreich (Lycées Albert Londres) waren für fünf Tage zu Gast und widmeten sich gemeinsam Themen der Verbraucherbildung.
Weise darin, dass man die Verbraucherbildung nicht nur national sehen kann und darf

Arbeitgeberverband stoppt Vertrieb von kritischem Schulbuch

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/arbeitgeberverband-stoppt-vertrieb-von-kritischem-schulbuch

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat ein ihr nicht genehmes Schulbuch zur ökonomischen Bildung gestoppt – durch einen Brandbrief, den Peter Clever, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Verbandes, unter anderem an das Bundesinnenministerium gerichtet hat. Beobachter des Vorgangs sprechen von einem Skandal. Clever verteidigt sein Vorgehen.  
„Es darf nicht sein, dass Arbeitgeberverbände mit ihrer Lobbymacht unbequeme wirtschaftliche

Digitale Bildung: Deutschland hinkt bei Ausstattung und Konzepten hinterher

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-bildung-deutschland-hinkt-bei-ausstattung-und-konzepten-hinterher

Wie sieht es mit der digitalen Ausstattung an deutschen Schulen aus? Bekommen Schülerinnen und Schüler die nötigen digitalen Kompetenzen vermittelt? Zwei Studien beschäftigen sich aktuell mit diesen Fragen: Der „Monitor digitale Bildung“ der Bertelsmann-Stiftung und die Analyse „Kompetenzen in der digitalen Welt“ im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Das Ergebnis ist insgesamt ernüchternd.
Digitalisierung darf für Lehrkräfte nicht als zusätzliche Belastung erscheinen, sondern

Verbraucherzentrale Bundesverband zeichnet Verbraucherschulen aus

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherzentrale-bundesverband-zeichnet-verbraucherschulen-aus

Sich gesund ernähren, klug mit Geld umgehen, klimafreundlich leben – immer mehr Schulen greifen diese und andere Themen der Verbraucherbildung im Unterricht auf. Besonders engagierte zeichnet der Verbraucherzentrale Bundesverband jetzt als Verbraucherschule aus. Was die Schulen dafür leisten müssen und was sie davon haben, erklärt Projektmanager Mathias Reckmann.
Zusätzlich darf sie für den Zeitraum der Auszeichnung das Verbraucherschulen-Logo