Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Schulsponsoring in NRW: Retter in der Not oder falscher Freund?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulsponsoring-nrw-retter-der-not-oder-falscher-freund

Die örtliche Bank gibt Geld zur Abi-Feier, der Handwerker vor Ort unterstützt die Einrichtung eines Werkraums in der Schule. In vielen Bundesländern sind solche Formen des Schulsponsorings Alltag. Wo ihre Grenzen verlaufen, diskutieren Fachleute auf der Bildungsmesse didacta am Beispiel Nordrhein-Westfalen.
Was Schulsponsoring darf und was nicht, hat das Schulministerium des Landes klar

YouTube im Unterricht?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/youtube-im-unterricht

Die Videoplattform YouTube ist unter Jugendlichen das beliebteste Internetangebot. Sie nutzen sie aber längst nicht mehr nur zur Unterhaltung, sondern auch zum Lernen, wie eine aktuelle Umfrage des Rats für Kulturelle Bildung zeigt. Prompt fordert dieser, dass Lehrkräfte YouTube stärker in den Unterricht einbeziehen sollten. Politik und Bildungsverbände mahnen allerdings, die Qualität der Videos zu prüfen. 
Bildung, Pädagogik-Professor Eckart Liebau, „dass man dieses Medium nicht ignorieren darf

Praxisberichte: Wie Lehrerinnen und Lehrer mit dem Netz arbeiten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/praxisberichte-wie-lehrerinnen-und-lehrer-mit-dem-netz-arbeiten

Apps, Screencasts, digitale Spiele – wie Lehrerinnen und Lehrer aus verschiedenen europäischen Ländern mit digitalen Medien und dem Netz arbeiten und es für den Unterricht nutzen, das dokumentiert die österreichische Wissensplattform „Werde Digital“ in einem lesenswerten eBook. Es gewährt über 100 Einblicke in die Praxis.  
Ihre Publikation steht unter einer Creative-Commons-Lizenz und darf frei kopiert