Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Nachhaltigkeitssiegel und Greenwashing

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/einblicke-workshops/nachhaltigkeitssiegel-und-greenwashing

„Klimaneutral“, „klimapositiv“ oder „CO2-positiv“: Wer Lebensmittel kauft, die ein solches Versprechen tragen, schützt schon das Klima?! Ganz so einfach ist es leider nicht. Florence Rothe von den Verbrauchercheckern hat Jugendliche in einer digitalen Live-Schulstunde zu Greenwashing bei Lebensmitteln aufgeklärt.
Live-Schulstunde darüber auf, wie sehr man Informationen auf Verpackungen glauben darf

Schulen noch nicht fit für digitale Bildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulen-noch-nicht-fit-fur-digitale-bildung

Im Rahmen der Fachveranstaltung „Fit fürs Netz: Digitale Bildung ist Verbraucherschutz“ diskutierten am 10. Oktober 2018 Experten aus Politik, Wissenschaft und Schule über aktuelle Erfolge und Herausforderungen in der digitalen Bildung an Deutschlands Schulen. Dass es hier erheblichen Nachholdbedarf gibt, zeigt eine im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) veröffentlichte forsa-Umfrage: drei von vier Befragten meinen, Schulen seien nicht ausreichend auf die Vermittlung digitaler Bildung vorbereitet.
Und dabei darf es nicht allein um technische Ausstattung gehen.

Nachhaltigkeitssiegel und Greenwashing

https://www.verbraucherbildung.de/nachhaltigkeitssiegel-und-greenwashing

„Klimaneutral“, „klimapositiv“ oder „CO2-positiv“: Wer Lebensmittel kauft, die ein solches Versprechen tragen, schützt schon das Klima?! Ganz so einfach ist es leider nicht. Florence Rothe von den Verbrauchercheckern hat Jugendliche in einer digitalen Live-Schulstunde zu Greenwashing bei Lebensmitteln aufgeklärt.
Live-Schulstunde darüber auf, wie sehr man Informationen auf Verpackungen glauben darf

„Klimabildung muss zur Änderung von Strukturen ermutigen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/klimabildung-muss-zur-anderung-von-strukturen-ermutigen

Der Klimaschutz und die Energiewende – vielen Jugendlichen sind sie wichtig. Was sie in Sachen „Klimabildung“ in der Schule mitkriegen und wo noch nachgelegt werden kann, weiß Stefan Rostock, Bildungsexperte der Nord-Süd-Organisation Germanwatch. Fünf Fragen an ihn.
Klimabildung darf nicht bei der Wissensvermittlung und beim privaten Handeln stehen

Safer Internet Day: Digitale Bildung ist Verbraucherbildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/safer-internet-day-digitale-bildung-ist-verbraucherbildung

Ob Fake News oder Datenschutz: Die große Mehrheit der Verbraucher:innen hält es für wichtig, dass junge Menschen auf digitale Themen vorbereitet werden, wie eine Befragung anlässlich des Safer Internet Day zeigt. Verbraucherbildung leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Jetzt darf nicht an falscher Stelle gespart werden.