Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Klimaschutz: Schulwettbewerb belohnt gute Ideen mit 200.000 Euro

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/klimaschutz-schulwettbewerb-belohnt-gute-ideen-mit-200000-euro

Klima & Co, Deutschlands höchstdotierter Energiesparwettbewerb für Schulen, geht in die vierte Runde. Die Ausrichter, der Energiekonzern BP Europa SE und der Zeitbild Verlag, honorieren die besten Ideen zum Klimaschutz und Energiesparen mit insgesamt 200.000 Euro.
Es ist  zweckgebunden und darf ausschließlich für die Umsetzung der vorgeschlagenen

Guter Tipp oder einfach Werbung?

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/guter-tipp-oder-einfach-werbung

Guter Tipp oder einfach Werbung? Influencer:innen sind für viele ein Vorbild. Und ein bisschen so zu sein wie sie, ist ja gar nicht so schwer: Immerhin verraten sie sogar die Produkte, die dabei helfen. Doch sind das wirklich nur gut gemeinte Empfehlungen oder ist das schon Werbung? Lies hier, worauf du achten solltest.
von der neuen Smartphone-Kamera oder dem neuen Videospiel vorschwärmen möchte, darf

#CheckDasMal: Die Werbung mit Protein-Produkten

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/checkdasmal-die-werbung-mit-protein-produkten

Sie sollen beim Abnehmen helfen, lange satt machen und die Muskeln wachsen lassen: Protein-Produkte versprechen eine ganze Menge. Auf Käse, Pudding oder Toast werben Hersteller mittlerweile mit dem Mehr an Protein. Dabei brauchen die meisten Menschen keine zusätzlichen Proteine, sofern sie sich ausgewogen ernähren.
Mit „High Protein“, also hoher Proteingehalt, oder „proteinreich“ darf nur geworben

Nachhaltigkeitssiegel und Greenwashing

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/einblicke-workshops/nachhaltigkeitssiegel-und-greenwashing

„Klimaneutral“, „klimapositiv“ oder „CO2-positiv“: Wer Lebensmittel kauft, die ein solches Versprechen tragen, schützt schon das Klima?! Ganz so einfach ist es leider nicht. Florence Rothe von den Verbrauchercheckern hat Jugendliche in einer digitalen Live-Schulstunde zu Greenwashing bei Lebensmitteln aufgeklärt.
Live-Schulstunde darüber auf, wie sehr man Informationen auf Verpackungen glauben darf