Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Coronavirus: Lesesaal des Stadtarchivs öffnet wieder für vorher vereinbarte Termine – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/28760.html

Das Stadtarchiv öffnet seinen Lesesaal wieder für einzelne Besucherinnen und Besucher. Ab Montag, 18. Mai 2020, ist die Nutzung montags bis donnerstags zwischen 9 und 13 Uhr möglich. Termine müssen mindestens zwei Tage im Voraus vereinbart werden (Telefon 07071 204-1701, E-Mail archiv@tuebingen.de), dann wird ein Zeitfenster für den Besuch reserviert.
Es darf sich immer nur eine Person im Lesesaal aufhalten.

Europaplatz und Anlagensee werden bepflanzt – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/38784/39486.html

Der Europaplatz und der Anlagensee bekommen im Zuge der Umbauarbeiten weitere Bäume und Pflanzen. In der Derendinger Allee, in der Europastraße und in den ersten Staudenbeeten auf dem ZOB setzen die Gärtnerinnen und Gärtner derzeit neue Bäume. Für Herbst 2023 sind Pflanzungen im östlichen Anlagenpark und um die Radstation geplant.
Da das Schilf beim Einsetzen nicht zu tief im Wasser stehen darf, erfolgt die Bepflanzung

Gründermesse Neckar-Alb 2017: Jetzt bewerben für den Messebereich und den Elevator Pitch – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/15750/18815.html

Auf der Gründermesse Neckar-Alb präsentieren sich junge Unternehmen aus der Region. Sie findet am Freitag, 10. März 2017, von 11 bis 18 Uhr in der Stadthalle Reutlingen statt. Das Programm umfasst einen Messebereich, Vorträge, Workshops und einen Elevator-Pitch-Wettbewerb.
Die Firmengründung darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen, die Teilnahme an

Tübingen schränkt den Straßenverkauf von alkoholischen Getränken ein – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/29660.html

Gaststätten und Lokale in der Tübinger Altstadt dürfen ab Montag, 17. August 2020, nach 1 Uhr in der Nacht keinen Alkohol mehr nach außen verkaufen. Mit dieser Beschränkung will die Stadtverwaltung die Nachtruhe der Anwohnerinnen und Anwohner schützen und angesichts der steigendenden Zahl der Coronavirus-Infektionen Ansammlungen großer Gruppen entgegenwirken.
Aber es darf nicht wichtiger sein als die Nachtruhe und der Infektionsschutz“, so