Dein Suchergebnis zum Thema: darf

SPD.de: Ein Solidarprojekt für Deutschland

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/ein-solidarprojekt-fuer-deutschland/28/02/2016

SPD-Chef Sigmar Gabriel erhöht den Druck auf den Koalitionspartner, deutlich mehr Geld zu investieren in sozialen Fortschritt: in Schulen, Kitas, im Kampf gegen Kinder- und Altersarmut. Das Land habe die Kraft für die Integration der Flüchtlinge. „Aber es braucht auch ein neues Solidarprojekt für die, die schon hier leben.“ Die Union warnte er davor, den gesellschaftlichen Zusammenhalt für Haushaltsüberschüsse zu opfern.
auf Bild.de Zum Interview mit Sigmar Gabriel Stimme für Vernunft Deutschland darf

SPD.de: Für eine solidarische Flüchtlingspolitik

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/so-schaffen-wir-das/25/07/2017

In Italien kommen jeden Tag geflüchtete Menschen an. Jeden Tag ertrinken Menschen im Mittelmeer. Das dürfen wir nicht aussitzen und ignorieren. "Wer auf Zeit spielt und versucht, das Thema bis zur Bundestagswahl zu ignorieren, verhält sich zynisch", sagt Martin Schulz. Der SPD-Kanzlerkandidat hat einen konkreten Plan für eine solidarische Flüchtlingspolitik in Europa. Darum geht´s:
Europa darf Italien nicht alleine lassen.

SPD.de: Jetzt handeln – Für gute Arbeitsbedingungen bei den Paketdiensten!

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/jetzt-handeln-fuer-gute-arbeitsbedingungen-bei-den-paketdiensten/18/03/2019

In seiner heutigen Sitzung hat der SPD-Parteivorstand folgende Resolution gefasst:Immer mehr Menschen bestellen Waren online und lassen sich ihre Bestellungen direkt nach Hause schicken. Dadurch erlebt die Branche der Paketdienste einen erheblichen Zuwachs. Der Paketmarkt hat in den letzten Jahren ein Umsatzplus von mehr als 30 Prozent zu verzeichnen. Das ist gut für die beteiligten Unternehmen und gut für die Beschäftigung in diesem Sektor. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt aber leider auch: Das Wachstum wird zu einem erheblichen Teil auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen. Prekäre Arbeitsbedingungen breiten sich immer weiter aus. Dadurch geraten auch die Unternehmen zunehmend unter Druck, die tarifgebunden sind, ihre Leute ordentlich bezahlen und Beiträge für ihre soziale Absicherung abführen.
Das kann und darf verantwortliche Politik nicht dulden.

SPD.de: Jetzt handeln – Für gute Arbeitsbedingungen bei den Paketdiensten!

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/jetzt-handeln-fuer-gute-arbeitsbedingungen-bei-den-paketdiensten/18/03/2019?acceptCookiePolicy=1&cHash=c8a06d43e55f6705dd0d45f48b3716ea

In seiner heutigen Sitzung hat der SPD-Parteivorstand folgende Resolution gefasst:Immer mehr Menschen bestellen Waren online und lassen sich ihre Bestellungen direkt nach Hause schicken. Dadurch erlebt die Branche der Paketdienste einen erheblichen Zuwachs. Der Paketmarkt hat in den letzten Jahren ein Umsatzplus von mehr als 30 Prozent zu verzeichnen. Das ist gut für die beteiligten Unternehmen und gut für die Beschäftigung in diesem Sektor. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt aber leider auch: Das Wachstum wird zu einem erheblichen Teil auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen. Prekäre Arbeitsbedingungen breiten sich immer weiter aus. Dadurch geraten auch die Unternehmen zunehmend unter Druck, die tarifgebunden sind, ihre Leute ordentlich bezahlen und Beiträge für ihre soziale Absicherung abführen.
Das kann und darf verantwortliche Politik nicht dulden.

SPD.de: Sicherheit im Wandel

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/sicherheit-im-wandel-1/22/01/2022

Die SPD stärkt klar den Kurs von Bundeskanzler Olaf Scholz im Umgang mit dem russischen Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine. Außerdem sollen Verbraucherinnen und Verbraucher wegen steigender Heizkosten entlastet werden. Und: Die Regierung macht Tempo bei einem zentralen Wahlversprechen.
„Es darf die Eskalation nicht weiter vorangetrieben werden.“ Zuvor gratulierte Klingbeil

SPD.de: Digitaler Fortschritt durch ein Daten-für-Alle-Gesetz

https://www.spd.de/aktuelles/daten-fuer-alle-gesetz

Wie soll unsere Datengesellschaft der Zukunft aussehen? Wie können wir Innovation und Wettbewerb in der digitalen Wirtschaft sicherstellen? Dazu hat SPD-Chefin Andrea Nahles mit einem Daten-für-Alle-Gesetz einen Vorschlag vorgelegt. Darüber wollen wir diskutieren – mit der digitalen Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Es kann und darf nicht darum gehen, neue exklusive Eigentumsrechte, neue Datenmonopole