Dein Suchergebnis zum Thema: darf

SPD.de: Der Schlüssel zur Verständigung

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/der-schluessel-zur-verstaendigung/17/11/2015

Kultur und ihre Bedeutung als Schlüssel der Verständigung. Drei Tage nach dem Terror von Paris rückte eine aktuelle Frage in den Mittelpunkt des diesjährigen SPD-Kulturempfang – und die Würdigung von Wolfgang Thierse. Der langjährige Vorsitzenden des Kulturforums der Sozialdemokratie übergibt sein Amt an Thorsten Schäfer-Gümbel.
„Nach Paris darf nichts anders sein“, sagt SPD-Chef Sigmar Gabriel.

SPD.de: Globale Herausforderungen erfordern Solidarität ohne Grenzzäune

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/globale-herausforderungen-erfordern-solidaritaet-ohne-grenzzaeune/09/04/2020

Die SPD-Parteivorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans rufen gemeinsam mit den sozialdemokratischen Schwesterparteien und den progressiven Partnern in der Progressiven Allianz zu globaler Solidarität in der Corona-Krise mit mutigen politischen Entscheidungen auf. Dabei geht es um konkrete Hilfe und Unterstützung der besonders gefährdeten Länder und Regionen des globalen Südens.
Unsere Solidarität und Unterstützung darf es auch nicht („Borderless challenges require

SPD.de: JETZT DAS RECHT AUF BILDUNG FÜR ALLE STÄRKEN!

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/jetzt-das-recht-auf-bildung-fuer-alle-staerken/19/03/2021

Die Bildungspolitiker der SPD in Bund und Ländern aus Legislative und Exekutive fordern, dass mit einer Bundesinitiative „Chancengleichheit in der Bildung“ die Lernchancen in der Corona-Pandemie gestärkt werden und die richtigen Lehren aus Corona für die langfristige Entwicklung des Bildungssystems gezogen werden. Hierzu erklärt Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD: „Das Abfedern der wirtschaftlichen und der sozialen Folgen der Corona-Pandemie muss jetzt um eine Initiative für die junge Generation insbesondere im Bildungsbereich erweitert werden: Wir müssen entstandene Rückstände in der Entwicklung und Bildung junger Menschen aufarbeiten und auch die sozialen und die psychosozialen Folgen der Pandemie in den Blick nehmen. Schulen und außerschulische Einrichtungen wollen wir deshalb mit zusätzlichem Personal dabei unterstützen, dass Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Eltern und Lehrkräften neue Zuversicht und gute Perspektiven auf ihrem Weg aus der Pandemie entwickeln können. Mit großem Erfolg haben wir Milliardenbeträge in die Unterstützung der Konjunktur und die wirtschaftliche Zukunft investiert. Eine solche gemeinsame Kraftanstrengung von Bund und Ländern wollen wir jetzt für die Zukunft unserer jungen Generation auf den Weg bringen!“
“ Oliver Kaczmarek, Mitglied des Parteivorstandes ergänzt: „Die Corona-Krise darf

SPD.de: Hessische Landesregierung muss endlich aufklären

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/hessische-landesregierung-muss-endlich-aufklaeren/10/07/2020

Erneut wurden Daten mithilfe von Computern der hessischen Polizei beschafft und diesmal die Linkenpolitikerin Janine Wissler bedroht. Die Geschehnisse, die mittlerweile auch bundesweit stärker in der Blick geraten, kommentieren der Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt Aziz Bozkurt und die Co-Vorsitzenden der AG in Süd-Hessen Halima Gutale und Tuna Fırat: "Nachdem schon vor zwei Jahren bei der Bedrohung der NSU-Opferanwältin Seda Basay-Yıldız Polizeicomputer in Hessen eine gewichtige Rolle gespielt haben, hätte es konkrete und beherzte Schritte gegen das ganz offensichtlich existierende rechte Netzwerk geben müssen. Wenn der hessische Innenminister Peter Beuth jetzt allmählich ein Netzwerk vermutet, ist es eindeutig zu spät und überfällig. Er sollte seine Verantwortung nicht durch starke, aber leere Worte zu überdecken versuchen und sich endlich an die Arbeit machen.
Ob das LKA im Sinne der Aufklärung arbeitet, darf ausdrücklich bezweifelt werden.

SPD.de: Gewalt und Bedrohung sind keine Meinungen, sondern Verbrechen!

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/gewalt-und-bedrohung-sind-keine-meinungen-sondern-verbrechen/01/11/2020

Zum Mord an dem französischen Lehrer Samuel Paty und der laufenden Diskussion um Meinungsfreiheit, Demokratie und Extremismus erklärt Ulf Daude, Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) im Namen des AfB-Bundesvorstandes:
Es darf niemals dazu kommen, dass Menschen hierfür bedroht, verletzt oder getötet