Dein Suchergebnis zum Thema: darf

Die neue Bio-Verordnung: Änderungen für verarbeitende Unternehmen

https://www.oekolandbau.de/bio-zertifizierung/gesetze-und-verordnungen/die-eu-oeko-verordnung/was-aendert-sich-durch-die-neue-verordnung/die-neue-bio-verordnung-aenderungen-fuer-verarbeitende-unternehmen/

Ab dem 1.1.2021 treten die neuen EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion in Kraft. Ein Blick auf die Änderungen für Bio-Verarbeiter.
absichtlich als solches hergestellt wurde, ist in der Regel deklarationspflichtig und darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzenkohle: Einsatzmöglichkeiten im Öko-Landbau

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/duengung-und-naehrstoffmanagement/bodenverbesserer/pflanzenkohle-einsatzmoeglichkeiten-im-oeko-landbau/

Der Einsatz von Pflanzenkohle auf dem Acker hat viele Vorteile. Sie kann nicht nur Kohlenstoff speichern, sondern auch Boden und Kulturpflanze unterstützen.
Nach den EU-Regularien zugelassene Pflanzenkohle darf EU-weit als Düngeprodukt oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bergische Fischzuchtanstalt Rameil

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/praxiseinblicke/preistraeger-des-bundespreises-oekologischer-landbau/2003/rameil/

Die Bergische Fischzuchtanstalt Rameil wurde auf der Grünen Wochen 2003 mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau für seine Leistungen im Bereich „Besondere praxisgerechte Leistungen zur Weiterentwicklung der EG-Öko-Verordnung“ ausgezeichnet.
Fischmehl aus der Gammelfischerei darf dem Futter nicht zugesetzt werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden