Wie erkenne ich Biolebensmittel? https://www.oekolandbau.de/metanavigation/dgs-videos/wie-erkenne-ich-biolebensmittel/
Das EU-Bio-Logo darf nur für solche Lebensmittel verwendet werden, die in der Verkehrsbezeichnung
Das EU-Bio-Logo darf nur für solche Lebensmittel verwendet werden, die in der Verkehrsbezeichnung
Das Interesse an Algen als Lebensmitteln steigt. Deshalb ist die Algenzucht seit Anfang 2022 in die EU-Öko-Verordnung aufgenommen.
Bei Anlagen an Land, bei denen Nährstoffe von außen zugeführt werden, darf der Nährstoffgehalt
Reicht die Bezeichnung als Bioprodukt schon aus? Auf welches Logo kann ich mich verlassen? Und wie sehen die verschiedenen Zeichen der Öko-Anbauverbände aus?
Das EU-Bio-Logo darf nur für solche Lebensmittel verwendet werden, die in der Verkehrsbezeichnung
Stallbau, Fütterung, Auslauf, Rassenwahl – Die Bio-Schweinehaltung ist mit einigen Vorgaben verknüpft, die eine artgerechte Tierhaltung ermöglichen sollen.
Maximale Besatzdichte Da die Tierhaltung im Ökolandbau flächengebunden erfolgt, darf
Februar 2023 Erstes Umstellungsjahr vollzogen 13–14 Ernte darf als Umstellungsware
Er darf weder Bioabfall als Ausgangsmaterial noch Anteile von Bioabfall-Kompost enthalten
Die Inhaltsstoffe in Naturkosmetik sind nicht gesetzlich geregelt. Hier erfahren Sie worauf Sie achten müssen um echte Naturkosmetik zu kaufen.
So darf ein Produkt der kontrollierten Naturkosmetik nur dann als Bio bezeichnet
Wer umweltbewusst lebt der achtet auch im eigenen Garten oder Balkon auf ökologische Substrate. Doch diese zu erkennen ist nicht immer leicht.
Allerdings darf es Kompost aus Bioabfällen privater Haushalte enthalten, sofern sie
Naturkosmetik zeichnet sich durch die naturbelassenen Rohstoffe aus. Verschiedene Labels bieten eine Orientierung beim Einkauf.
So darf ein Produkt der kontrollierten Naturkosmetik nur dann als Bio bezeichnet
Der Beitrag zeigt an drei Beispielen, wie Crowdbutching funktioniert und was es bringt: zwei Online-Start-ups und einem Biohof mit Online-Handel.
Totalverkauf von Kopf bis Schwanz Diese Biokuh ist erst zu 23 Prozent verkauft, darf